Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
C [1]

C [1] [Georges-1913]

C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. die alten Schreibweisen LECIONES (legiones), MACISTRATOS ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »C [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets . Während die romanischen Völker wie die alten Römer fast ausschließlich, die Engländer vorherrschend das c zur Bezeichnung des stimmlosen gutturalen Verschlußlautes anwenden, ist in der Entwickelung der deutschen Schrift ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
C [1]

C [1] [Pierer-1857]

C , 1 ) als Buchstab , der an die Stelle des griechischen Gamma getretene, aber dem Laut des griechischen Kappa entsprechende 3. Buchstab , Gaumenlaut u. stummer Consonant des römischen u. etruskischen , später der romanischen Alphabete ( C, c ). Der durch ihn vertretene Laut ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532-533.
C [2]

C [2] [Georges-1913]

2. C , Zahlzeichen = centum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »C [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
C [2]

C [2] [Meyers-1905]

C , in der Musik der Name eines der sieben Stammtöne , nach moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die seit Erfindung der Notenlinien (10. Jahrh.) als Schlüssel für die Bedeutung der ...

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
C [2]

C [2] [Pierer-1857]

C , 1 ) Weißes C ( Papilio nymphalis phaleratus C album L ., Vanessa C album Latr .), Schmetterling der Tagfaltergattung Eckflügelfalter ; Flügel roth, schwarzgefleckt, unten braun, gelb u. grün, mit einem weißen C; Raupe auf Nesseln , Johannis - u. Stachelbeersträuchern, Haseln u.a.; roth ...

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 533.
C'est à dire

C'est à dire [Herder-1854]

C'est à dire (frz. ßädadihr), das heißt, so zu sagen.

Lexikoneintrag zu »C'est à dire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
C'est à dire

C'est à dire [Pierer-1857]

C'est à dire (fr. Säht a dihr), das ist zu sagen, das heißt, nämlich.

Lexikoneintrag zu »C'est à dire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 833.
C'est la guerre

C'est la guerre [Brockhaus-1911]

C'est la guerre (frz., spr. ßä la gähr), das ist der Krieg , d.h. im Kriege gilt Kriegsrecht .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
C'est la guerre!

C'est la guerre! [Meyers-1905]

C'est la guerre ! (franz., spr. ßǟ lă gǟr'), »das ist der Krieg «, im Kriege gilt Kriegsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Brockhaus-1911]

C'est tout comme chez nous (frz., spr. ßäh tuh komm sche nuh), das ist ganz wie bei uns.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Herder-1854]

C'est tout comme chez nous (frz. Säh tuh gomm scheh nuh), franz. Sprichwort : Es ist ganz so wie bei uns.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Meyers-1905]

C'est tout comme chez nous , franz. Sprichwort: »Es ist ganz wie bei uns«.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Pierer-1857]

C'est tout comme chez nous (fr., spr. Säh tuh komm' schä nuh), es ist ganz wie bei uns.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 834.
C-Eisen

C-Eisen [Brockhaus-1911]

C-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »C-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
C-Flöte

C-Flöte [Pierer-1857]

C- Flöte , s. Flöte .

Lexikoneintrag zu »C-Flöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 839.
C-moll

C-moll [Pierer-1857]

C-moll ( Musik ), Tonart , bei welcher 3 Erniedigungszeichen (b) vorgezeichnet sind.

Lexikoneintrag zu »C-moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 220.
C-Schlüssel

C-Schlüssel [Brockhaus-1911]

C-Schlüssel , Schlüssel , der andeutet, daß die Note , auf deren Linie er steht, das eingestrichene C ist; drei Arten: Sopran -, Alt- und Tenorschlüssel .

Lexikoneintrag zu »C-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von denen die menschlichen Erlebnisse »abhängig« sind. Die in diesem System sich abspielenden Processe sind biologischer Art, bestehen allgemein in »Ernährung« und » Arbeit «. Es ist ein System ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
C. C.

C. C. [Herder-1854]

C. C. = Cornu cervi , d.h. Hirschhorn, auf Recepten ; auf franz. Münzen bedeutet es die alte Münzstätte Besançon .

Lexikoneintrag zu »C. C.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 39.

Artikel 157.827 - 157.846

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon