Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
λωτεῦντα

λωτεῦντα [Pape-1880]

λωτεῦντα , ion. für λωτοῠντα , s. λωτόεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτεῦντα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
λωτέω

λωτέω [Pape-1880]

λωτέω , blühen, Hesych . Vgl. λωτόεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
λωτίζω

λωτίζω [Pape-1880]

λωτίζω , die Blüthe abbrechen, abpflücken, im med . in allgemeiner Bdtg, sich nehmen, auswählen, τὰ ϑυμηδέστατα πάρεστι, λωτίσασϑε , Aesch. Suppl . 941.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
λώτινος

λώτινος [Pape-1880]

λώτινος , von Lotos gemacht, von Lotus; ξύλον , Theophr .; αὐλοί , Ath . IV, 175 f. die nach Hesych . von Eur . auch λώτιναι ἀηδόνες genannt wurden; ἔργον , Theocr . 24, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
λώτισμα

λώτισμα [Pape-1880]

λώτισμα , τό , die Blüthe, das Höchste, Schönste in seiner Art, ὦ γῆς Ἑλλάδος λωτίσματα , Eur. Hel . 1609.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώτισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
λωτο-ειδής

λωτο-ειδής [Pape-1880]

λωτο-ειδής , ές , lotosartig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
λωτο-τρόφος

λωτο-τρόφος [Pape-1880]

λωτο-τρόφος , Lotosklee nährend, kleereich, λεῖμαξ , Eur. Phoen . 1587.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λωτο-φάγος

λωτο-φάγος [Pape-1880]

λωτο-φάγος , Lotos essend, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λωτο-φόρος

λωτο-φόρος [Pape-1880]

λωτο-φόρος , Lotos tragend, λειμών , poet. bei Ath . XV, 685 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λωτόεις

λωτόεις [Pape-1880]

λωτόεις , εσσα, εν , lotosreich, mit Lotos bewachsen, πεδία λωτεῦντα , Il . 12283, wo Bekker mit Aristarch λωτοῦντα lies't, Andere ein Verbum λωτέω annahmen, das »blühen« bedeute.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse; – 1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs, ἵπποι – λωτὸν ἐρεπτόμενοι , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
λωτρόν

λωτρόν [Pape-1880]

λωτρόν , τό , u. λωτρο-χόος , dor. = λουτρόν, λουτροχ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λῶφαρ

λῶφαρ [Pape-1880]

λῶφαρ , erkl. Hesych . durch λώφημα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῶφαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λωφάω

λωφάω [Pape-1880]

λωφάω , sich erholen, ausruhen; Il . 21, 292; κα-κῶν , sich vom Unglück erholen, Od . 9, 460; πόνου , Soph. Ai . 61; νεωστὶ ἀπὸ νόσου μεγάλης καὶ πολέμου βραχύ τι λελωφήκαμεν Thuc . 6, 12; λωφᾷ τε τῆς ὀδύνης καὶ γέγηϑεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λωφέω

λωφέω [Pape-1880]

λωφέω , ion. = Vorigem, τοίων μὲν ἐλώφεον αὐτίκα μύϑων Ap. Rh . 2, 648.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λωφήϊος

λωφήϊος [Pape-1880]

λωφήϊος , erleichternd, stillend, λωφήϊα ἱερά , Sühnopfer, die den Zorn der Götter stillen, Ap. Rh . 2, 485, Schol . καταπαυστικὰ τῆς ὀργῆς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωφήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λώφημα

λώφημα [Pape-1880]

λώφημα , τό , die Erholung, Rast, Hesych . Erkl. von λῶφαρ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώφημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λώφησις

λώφησις [Pape-1880]

λώφησις , ἡ , das Erholen, Nachlassen, τοῦ πολέμου Thuc . 4, 81, u. Sp ., wie D. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώφησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λώψ

λώψ [Pape-1880]

λώψ , = λώπη , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
λῴων

λῴων [Pape-1880]

λῴων , ον , att. = λωΐων , w. m. f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῴων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.

Artikel 549.155 - 549.174

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon