Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

W.R.L.K.W.I. [Literatur]

W.R.L.K.W.I. Nelken! wie find ich euch schön! Doch alle gleicht ihr einander, Unterscheidet euch kaum, und ich entscheide mich nicht.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 316.: W.R.L.K.W.I.
W.S.C.

W.S.C. [Brockhaus-1911]

W.S.C . , Weinheimer Senioren - Konvent (s. Korps ).

Lexikoneintrag zu »W.S.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
W.T.B.

W.T.B. [Brockhaus-1911]

W.T.B . = Wolffs Telegraphisches Bureau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »W.T.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.

W.v.H. [Literatur]

W.v.H. Lieblichen Lohn hast du dir von der Schönen schönster verdienet: Auf den herrlichsten Thron stellst du das holde Geschlecht.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 516.: W.v.H.
W.Va.

W.Va. [Brockhaus-1911]

W.Va . , Abkürzung für Westvirginia (Westvirginien).

Lexikoneintrag zu »W.Va.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Wa

Wa [Meyers-1905]

Wa ( Wuah ), Längenmaß in Siam und (Piom) in Oberkambodscha zu 8 Küp (engl. keup ), = 198 cm, jetzt auf 200 cm abgerundet, nach englischen Berichten ( wah , 8000 im yot ) = 2,0322 m.

Lexikoneintrag zu »Wa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
Wa Sen

Wa Sen [Pierer-1857]

Wa Sen , großer Sumpf , so v. w. Hansag .

Lexikoneintrag zu »Wa Sen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 881.
Wa-fan-kou

Wa-fan-kou [Brockhaus-1911]

Wa-fan-kou , Eisenbahnstation auf der mandschur. Halbinsel Lian-tung; 16. Juni 1904 Sieg der Japaner unter Oku über die Russen unter Stackelberg.

Lexikoneintrag zu »Wa-fan-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Waabys

Waabys [Brockhaus-1809]

Waabys , s. Whaabys .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Waabys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Waabys

Waabys [Pierer-1857]

Waabys , so v.w. Wechabiten .

Lexikoneintrag zu »Waabys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1837]

Waadt (die) oder das Waadtland , auch die franz. Schweiz und Pays de Vaad genannt, der westlichste Canton der Schweiz , liegt nördl. vom Genfer- und südl. vom Neuenburgersee, grenzt westl. an Frankreich und wird außerdem von den Cantonen Neufchatel, Freiburg , Bern ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631-632.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1911]

1930. Waadt. Waadt , Waadtland , franz. Pays de Vaud , Kanton der westl. Schweiz , zwischen Genfer und Neuenburger See , 3222 qkm, (1900) 281.379 meist franz. redende und reform. E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ]; Industrie in Uhren , Musikdosen, Eisenwaren, Schokolade , Zigarren . Universität in ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
Waadt

Waadt [Herder-1854]

Waadt , frz. pays de Vaud , schweizer. Kanton zwischen Frankreich , Neuenburg , Bern , Freiburg , Wallis u. dem Genfersee , im Südosten gebirgig ( Alpen ), ebenso im W. ( Jura ), sonst ausgezeichnet fruchtbares Hügelland mit trefflichem Wein - und Ackerbau , 200000 meist reformirten, französisch sprechenden Einw. auf ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

Waadt ( Waadtland , Pays de Vaud, » Waldgau«), der viertgrößte Kanton der Schweiz , gewissermaßen das Haupt der Suisse romande , wird im O. von Freiburg , Bern und Wallis , im S. von Wallis , Savoyen und Genf , im Westen von Frankreich und im N. von ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Waadt

Waadt [Pierer-1857]

Waadt (französisch Vaud , Pays de Vaux , Waadtland, Waatland ), seit 1803 der 19. Canton in der Schweiz , grenzt an Neuenburg , den Neuenburgersee, Freiburg , Bern , Wallis , den Genfersee, Genf u. Frankreich (wo an dem westlichsten Grenzpunkte des Cantons , bei dem Dappenthal , nach ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714-716.
Waadtland, Pays de Vaud

Waadtland, Pays de Vaud [DamenConvLex-1834]

Waadtland, Pays de Vaud , ein Schweizercanton, von Frankreich , dem Genfersee, Neuschatel und Freiburg begrenzt, mit 150,000 Einw., zum großen Theil gebirgig, bewässert durch den Genfersee, den See von Murten, die Rhone etc., bevorzugt durch ein mildes, angenehmes Klima . Haupterzeugnisse ...

Lexikoneintrag zu »Waadtland, Pays de Vaud«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 364.
Waag

Waag [Brockhaus-1911]

Waag , l. Nebenfluß der Donau im nördl. Ungarn , entsteht aus der Weißen (von der Hohen Tatra ) und Schwarzen W. (von der Kleinen Tatra ), mündet nach 398 km bei Gutta in die Waagdonau , den Preßburger Donauarm.

Lexikoneintrag zu »Waag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
Waag

Waag [Herder-1854]

Waag , linker Nebenfluß der Donau in Ungarn , entspringt in den Karpathen aus 2 Quellen , der schwarzen u. weißen W., fällt nach 36 Ml. unweit Komorn in einen Donauarm, ist wegen ihres reißenden Laufes wenig schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Waag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
Waag

Waag [Meyers-1905]

Waag (bei den Alten Aucha , magyar. Vág), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn , entsteht bei Kralovska aus der Weißen W., die aus dem Grünen See am Großen Kriwán kommt, und aus der Schwarzen W., die auf der Kralowa-Hola entspringt ...

Lexikoneintrag zu »Waag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waag

Waag [Pierer-1857]

Waag , 1) ( Vagh ), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn , entsteht auf dem Liptauergebirge aus der Weißen u. Schwarzen W. bei Kiraly -Lehota, durchfließt in einem romantischen Thale die Comitate Liptau , Thurocz , Neutra u. Komorn , nimmt die Bela , Arva , Revucza, Thurocz ...

Lexikoneintrag zu »Waag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 716.

Artikel 938.803 - 938.822

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon