Zurück | Vorwärts
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden muß ...

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
A jour-Fassung

A jour-Fassung [Lueger-1904]

A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .

Lexikoneintrag zu »A jour-Fassung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
A jour-Gewebe

A jour-Gewebe [Lueger-1904]

A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen mittels Kreuzung oder Verschlingung bestimmter Kettenfäden k mit andern unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen festgehalten werden, so ...

Lexikoneintrag zu »A jour-Gewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
à la grècque

à la grècque [Lueger-1904]

à la grècque , s. Mäander .

Lexikoneintrag zu »à la grècque«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
A-Naphtha

A-Naphtha [Lueger-1904]

A-Naphtha , s. Petroleum.

Lexikoneintrag zu »A-Naphtha«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 186.
AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D [Lueger-1904]

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender Reihenfolge; s. Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aalleiter

Aalleiter [Lueger-1904]

Aalleiter ( Aalrinne, Aalbrutleiter ), s. Fischweg .

Lexikoneintrag zu »Aalleiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aam

Aam [Lueger-1904]

Aam , älteres holländisches und dänisches Flüssigkeitsmaß, in holländisch Westindien = 155,224 l, am Kap (hier auch als Aum bezeichnet) = 143,838 l.

Lexikoneintrag zu »Aam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aas

Aas [Lueger-1904]

Aas , das in Verwesung befindliche Fleisch eines toten Tierkörpers. Ueber die technische Verwertung s. Abfallstoffe , Guano .

Lexikoneintrag zu »Aas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aaskopf

Aaskopf [Lueger-1904]

Aaskopf , der nackte Schädel der Opfertiere, zuweilen verziert (s. die Figur ), in der römischen Kunst und in der Renaissance als Ornament zur Ausfüllung der Metopen an Altären und Sarkophagen verwendet.

Lexikoneintrag zu »Aaskopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aasseite

Aasseite [Lueger-1904]

Aasseite , in der Gerberei Bezeichnung derjenigen Seite der Haut , die auf dem Fleisch des Tieres gelegen hat, im Gegensatz zur Haarseite .

Lexikoneintrag zu »Aasseite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Aba

Aba [Lueger-1904]

Aba , ein aus Kamelhaaren und Ziegenhaaren hergestellter derber Stoff.

Lexikoneintrag zu »Aba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abaca

Abaca [Lueger-1904]

Abaca , so viel wie Manilahanf ; s. Spinnfasern .

Lexikoneintrag zu »Abaca«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abakiskus

Abakiskus [Lueger-1904]

Abakiskus , bei manchen Kapitälen dem Abakus (s.d.) untergelegtes oder auf dessen Unterseite ausgearbeitetes Plättchen zur Verhinderung der Beschädigung erhabener Verzierungen.

Lexikoneintrag zu »Abakiskus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abakus [1]

Abakus [1] [Lueger-1904]

Abakus , 1. Name des antiken Rechenbrettes ; 2. ältere Bezeichnung für jede Art mathematischer Tabellen zum Gebrauch beim Rechnen, neuerdings namentlich von französischen Autoren vorzugsweise für graphische Tafeln benutzt. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Abakus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abakus [2]

Abakus [2] [Lueger-1904]

Abakus , Deckplatte des Kapitäles , stellt den Uebergang aus dem Runden der Säule in das Rechtwinklige des Gebälkes her. Die einfachste Form , bestehend aus einer rechtwinkligen Platte , findet sich an dem griechischdorischen Kapitäle (s. die Figur); an den meisten Kapitälen andrer ...

Lexikoneintrag zu »Abakus [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abat-jour

Abat-jour [Lueger-1904]

Abat-jour , Fenster mit schrägeinfallendem Licht , z.B. ein hochliegendes Kellerfenster oder Fenster an Gefängniszellen, bei dem durch einen vorgesetzten Holzladen oder Kasten das Licht von oben einfällt, der Ausblick aber verhindert ist.

Lexikoneintrag zu »Abat-jour«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abätmen

Abätmen [Lueger-1904]

Abätmen , s. Goldproben .

Lexikoneintrag zu »Abätmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abaton

Abaton [Lueger-1904]

Abaton oder Abyton, das Ungangbare oder Unberührbare, bei griechischen Tempeln das Allerheiligste, bei griechischen Kirchen der abgeschlossene Chor .

Lexikoneintrag zu »Abaton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1-2.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

Abbau . Unter Abbauen [1], Verhauen oder Verhieben werden diejenigen bergmännischen Baue verstanden, die der unmittelbaren Gewinnung nutzbarer Mineralien dienen. Dem Betriebe der Abbaue gehen Ausrichtung (s.d.) und Vorrichtung (s.d.) der Lagerstätte vorher, wodurch letztere in für den Abbau ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Zurück | Vorwärts

Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon