Deutsche Autobiographien

Autobiographien

Nicht erst mit Goethes »Dichtung und Wahrheit« wird die Autobiographie neben Brief und Tagebuch zur wichtigsten literarischen Form der Selbstbestimmung. Hier finden sich Autobiographien vom Ende des 17. bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Neben Schriftstellern kommen dabei Forscher, Ingenieure, Schauspieler, Künstler, Musiker, Industrielle und Politiker zu Wort, deren Lebensläufe Einblicke ins Private gewähren und zugleich wichtige Zeugnisse der Zeitgeschichte sind.


A:
Anonym, Albrecht Adam, Peter Altenberg, Heinrich Anschütz, Ernst Moritz Arndt, Louise Aston


B:
Ottilie Baader, August Bebel, Carl Friedrich Benz, Franz Bergg, Adam Bernd, Mieze Biedenbach, Charitas Bischoff, Hedwig von Bismarck, Otto von Bismarck, Karl Blaas, Wilhelm Joseph Blos, Wilhelm von Bode, Stephan Born, Ida Boy-Ed, Ulrich Bräker, Lily Braun, Barthold Heinrich Brockes, Moritz Theodor William Bromme, Heinrich Brugsch, Karl Friedrich Burdach, Heinrich Adolph Busch, Wilhelm Busch


C:
Carl Gustav Carus, Helmina von Chézy, Lena Christ, Lovis Corinth


D:
Paul Deussen, Eugen Diederichs, Karl Ditters von Dittersdorf


E:
Georg Ebers, Marie von Ebner-Eschenbach, Johann Christian Edelmann, Joseph von Eichendorff


F:
Emil Fischer, Theodor Fontane, Friedrich de la Motte Fouqué, August Hermann Francke, Johann Peter Frank, Gustav Freytag


G:
Ludwig Ganghofer, Carl Gegenbaur, Eduard Genast, Georg Gottfried Gervinus, Johann Wolfgang von Goethe, Paul Göhre, Karl Goldmark, Franz Grillparzer, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Friedrich Wilhelm Gubitz, Karl Gutzkow


H:
Carl Hagenbeck, Ida Gräfin von Hahn-Hahn, Johann Georg Hamann, Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, Eduard Hanslick, Heinrich Heine, Henriette Herz, Paul Heyse, Ferdinand Hiller, Marie Hoff, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Wilhelm von Hoven, Christoph Wilhelm Hufeland, Friedrich Hurter


I:
August Wilhelm Iffland, Karl Immermann


J:
Karoline Jagemann, Jean Paul, Johann Heinrich Jung-Stilling, August Junkermann


K:
Anna Louisa Karsch, Gottfried Keller, Justinus Kerner, Karoline von Klencke, Adolph Freiherr von Knigge, Gotthard Ludwig Kosegarten, August von Kotzebue, Wilhelm Kügelgen, Adolf Kussmaul


L:
Johann Kaspar Lavater, Lilli Lehmann, Fanny Lewald, Wilhelm Liebknecht, Adda Freifrau von Liliencron, Johann Christian Lobe


M:
Salomon Maimon, Fritz Mauthner, Karl May, Malwida Freiin von Meysenbug, Johann David Michaelis, Eduard Mörike, Clara Müller-Jahnke


N:
Joachim Nettelbeck, Friedrich Nietzsche


O:
Wilhelm Ostwald, Franz Overbeck


P:
Oskar Panizza, Friedrich Paulsen, Johann Heinrich Pestalozzi, Carl Peters, Johanna Eleonora Petersen, Karoline Pichler, Peter Prosch, Johann Ladislaus Pyrker


R:
Leopold von Ranke, Franz Rehbein, Ludwig Richter, Karl Rosenkranz


S:
Leopold von Sacher-Masoch, Wanda von Sacher-Masoch, Johann Christoph Sachse, Johann George Scheffner, Carl Ludwig Schleich, Heinrich Schliemann, Arthur Schnitzler, Hermann Schöne, Johanna Schopenhauer, Amalia Schoppe, Daniel Paul Schreber, Christian Friedrich Daniel Schubart, Ernst Schuchardt, Karoline Schulze-Kummerfeld, Johann Gottfried Seume, Werner von Siemens, Ludwig Louis Spohr, Anton Springer, Rudolf Steiner, Hermann Sudermann, Johann George Sulzer, Bertha von Suttner


T:
Georg Philipp Telemann, Hans Thoma, Heinrich Wilhelm Tischbein, Friedrich Freiherr von der Trenck


V:
Karl August Varnhagen von Ense, Doris Viersbeck, Wilhelm Voigt, Ernst Voß


W:
Richard Wagner, Siegfried Wagner, Ernst Wichert, Luise Wiedemann, Wilhelm Wien, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Adolf von Wilbrandt, Anton Wildgans, Alois Wohlmuth, Christian Wolff, Wilhelm Wundt


Z:
Carl Friedrich Zelter.


Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon