Dürer, Albrecht: Anbetung der drei Heiligen Könige

Dürer, Albrecht: Anbetung der drei Heiligen Könige
Künstler:Dürer, Albrecht
Entstehungsjahr:1. Hälfte 16. Jh.
Maße:29,5 × 22,1 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Nürnberg
Sammlung:Germanisches Nationalmuseum
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Heiligen

Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer

Brockhaus-1837: Drei Könige · Anbetung · Könige · Dürer · Drei

Brockhaus-1911: Anbetung des heiligen Sakraments · Drei Könige · Heilige drei Könige · Könige · Könige [2] · Dürer · Töchter des heiligen Kreuzes · Priester vom Heiligen Geist · Heiligen-Grabes-Orden · Diener der heiligen Jungfrau · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Drei Gleichen · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ähren

DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Herder-1854: Könige [1] · Könige [2] · Dürer · Heiligen-Geistes-Archipel · Auf drei Leiber

Meyers-1905: Heilige drei Könige · Drei Könige · Stern der drei Könige · Könige, Heilige drei · Anbetung · Kurische Könige · Könige, Bücher der · Dürer · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Väter vom Heiligen Geist · Heiligen Grabes-Orden · Heiligen Kreuzes-Töchter · Hermengildo, Orden des heiligen · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Priester vom Heiligen Geist · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Ausgießung des Heiligen Geistes · Töchter des heiligen Kreuzes · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Chorherren vom heiligen Kreuz · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Drei Zinnen · Schwestern, drei · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Problēm der drei Körper · Herren, drei gestrenge

Pierer-1857: Heilige drei Könige · Drei Könige · Anbetung · Könige [1] · Könige [2] · Dürer · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geists-Archipelagus · Heiligen Geistes-Orden · Heiligen Geists-Insel · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Grabsorden · Heiligen Herzensorden · Heiligen Kreuzes · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Brüder der heiligen Jungfrau · Amt des Heiligen Geistes · Aller Heiligen · Aushauchen des Heiligen Geistes · Auf drei Leiber · Drei · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Ellionen · Drei Conchen-Anlage · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Gleichen

Schmidt-1902: Dürer, Albrecht

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon