Siebente Rune.

[75] Wäinämöinen alt und wahrhaft

Schwamm so durch die tiefen Wogen,

Wandert wie ein Zweig der Tanne,

Wie ein dürres Reis der Fichte,

Wandert sechs der Sommertage,

Sechs der Nächte nacheinander,

Vor sich nur des Meeres Fluten,

Hinter sich den klaren Himmel.


Schwimmt sodann noch zwei der Nächte

Zwei der allerlängsten Tage;

Endlich in der Nächte neunter,

Nach Verlauf des achten Tages

Überfällt ihn große Plage,

Fühlt er tiefes Mißbehagen,

Denn der Zehe fehlt der Nagel

Und dem Finger die Gelenke.


Wäinämöinen, er, der Alte,

Spricht da selber diese Worte:

Wehe mir, dem armen Jungen,

Wehe mir, dem Unglücksjungen,

Daß das eigne Land verlassend

Aus der Heimat ich gegangen,

Um nun unter freiem Himmel

Tag' und Monde hier zu wandern,[76]

Von dem Sturme stark geschaukelt,

Von den Wogen arg gewieget,

Auf den weiten Wasserstrecken,

Auf den schrankenlosen Fluten;

Frostig ist mir hier das Leben,

Schmerzhaft ist es, hier zu weilen,

Immerfort in diesen Wogen,

Auf dem Wasser hinzuziehen.


Weiß ja nicht, wie ich hier leben,

Wie ich mich verhalten solle

Jetzt in diesen schlechten Zeiten,

In den harten Unheilsstunden:

Soll mein Haus im Wind ich bauen,

Auf den Wogen meine Stube?


Baute ich mein Haus im Winde,

Fänd's im Winde keine Stütze,

Baut' ich meine Stub' im Wasser,

Würd' das Wasser sie entführen.


Her von Lappland kam ein Vogel,

Aus dem Dämmerland ein Adler,

Nicht gehört er zu den größten,

Keineswegs auch zu den kleinsten,

Streift das Meer der eine Flügel,

Reicht der andre an den Himmel,

Durch die Wogen fegt der Bürzel,

An die Klippen schlägt der Schnabel.


Fliegt umher und hält dann inne,

Schaut sich um und blickt nach hinten,

Sieht den alten Wäinämöinen

Auf dem blauen Meeresrücken:

Weshalb bist du, Mann, im Meere,

Du, o Held, im Schoß der Wogen?[77]


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet selber diese Worte:

Deshalb bin ich Mann im Meere,

Ich, der Held, im Schoß der Wogen,

Ging zum Nordland, um zu freien

Um des Düsterlandes Jungfrau.


Ritt im Trabe meines Weges

Längs der großen Meeresfläche,

Da geriet ich eines Tages

Um die Zeit der Morgenstunde

An die Bucht von Luotola,

An die Strömung von Joukola,

Da ward mir mein Roß erschossen

Von dem Pfeil, der mich bedrohte.


Stürzte darauf in das Wasser,

Mit den Fingern in die Fluten,

Daß der Sturm mich heftig wiegte,

Daß die Wogen mich bewegten.


Her von Nordwest kam ein Sturmwind,

Her von Ost ein starker Windstoß,

Dieser trieb mich weit vom Lande,

Führt' mich fort in ferne Strecken;

Ward geschaukelt viele Tage,

Schwamm umher gar viele Nächte

In den weiten Wasserstrecken,

In den schrankenlosen Fluten;

Kann auch nimmer hier erfahren,

Merken nicht und nicht begreifen,

Wie ich endlich sterben werde,

Was wohl früher wird geschehen,

Ob vor Hunger ich verkomme,

Ob ins Wasser ich versinke.[78]


Sprach der Aar, der Lüfte Vögel:

Sei du keineswegs bekümmert,

Setze dich auf meinen Rücken,

Richt' dich auf am Bürzelknochen,

Will dich aus dem Meere tragen,

Wohin auch dein Sinn begehret;

Wohl gedenk' ich noch des Tages,

Denke noch der guten Zeiten,

Als die Waldung von Kalewa,

Osmos Hain du niederbranntest,

Doch die Birke du verschontest,

Ihn, den schlanken Baum, dort ließest

Einen Ruheplatz den Vögeln,

Selber mir zu einem Sitze.


Drauf erhebet Wäinämöinen

Seinen Kopf rasch aus den Fluten,

Steigt dann mutig aus dem Meere,

Hebt sich kräftig aus den Wogen,

Setzt sich auf des Adlers Flügel,

Auf des Vogels Bürzelknochen.


Fort trägt drauf der Lüfte Vogel

Wäinämöinen, ihn, den Alten,

Führt ihn auf der Bahn der Winde,

Auf des Frühlingssturmes Wegen

Zu des Nordens weiten Grenzen,

Nach dem trüben Sariola;

Läßt dort Wäinämöinen nieder,

Selber rauscht er durch die Lüfte.


Wäinämöinen weinte dorten,

Weinte dort und klagte grämlich

An dem Strand des weiten Meeres,

An der unbekannten Spitze,

Wohl mit hundert Seitenwunden,[79]

Tausendfach vom Wind geschlagen,

Mit dem Barte voller Unrat

Und den wild zerzausten Haaren.


Weinte zwei, ja drei der Nächte,

Weinte ebensoviel Tage,

Wußte keinen Weg zu gehen,

Keinen Pfad dort aufzufinden,

Der ihn nach der Heimat führte,

Nach bekannten Länderstrichen,

In das Land, wo er geboren,

Wo bis dahin er gelebet.


Nordlands Magd, die kleine Jungfrau,

Dieses hellgelockte Mädchen,

Hatte mit der Sonn' gewettet,

Mit der Sonne, mit dem Monde,

Stets zugleich sich zu erheben

Und zusammen zu erwachen;

Aber sie stand auf vor ihnen,

Vor dem Mond und vor der Sonne,

Eh' den Hahn sie hören konnte,

Eh' der Henne Sohn gekrähet.


Zu Beginn schor sie fünf Schafe,

Schor sodann auch noch sechs Lämmer,

Sammelte zum Tuch die Wolle,

Wählt' sie aus zu dem Gewande,

Lang bevor der Morgen graute,

Eh' die Sonne sich erhoben.


Wusch darauf die langen Tische,

Kehrte rein des Bodens Bretter

Mit dem zweigereichen Besen,

Mit dem blätterreichen Quaste;

Scharrt' den Kehricht dann zusammen

Sorglich auf der Kupferschaufel,[80]

Bracht' den Unrat fort nach außen,

Durch die Tür zum Ackerfelde,

Zu des letzten Feldes Kante,

An des untern Zaunes Ende;

Blieb dort bei dem Kehricht stehen,

Horchte auf und dreht' den Körper,

Hörte von dem Meer her weinen,

Von dem andern Flussesufer.


Hastig eilte sie nach Hause,

Eilt' behende in die Stube,

Sprach, als sie dort angekommen,

Und berichtete getreulich:

Hörte von dem Meer her weinen,

Von dem andern Flussesufer.


Louhi, sie, Pohjolas Wirtin,

Nordlands zähnearme Alte,

Eilte nach dem Hof geschwinde

An die Öffnung ihrer Pforte,

Neigte dann ihr Ohr zu lauschen,

Redet selber diese Worte:

Also weinen nimmer Kinder,

Also jammern nimmer Weiber,

Also weinen bärt'ge Helden,

Männer mit behaartem Kinne.


Stieß den Nachen in das Wasser,

In die Flut den dreibretthohen,

Selbst begann sie schnell zu rudern,

Ruderte und strebte eilends

Hin zum alten Wäinämöinen,

Zu dem Helden, der da weinte.


Wirklich weinte Wäinämöinen,

Jammerte der Freund der Wogen

An dem Bach beim Weidenbusche,[81]

Vor dem dichten Faulbaumhaine,

Mund und Bart, die bebten beide,

Doch er öffnet nicht die Lippen.


Sprach die Wirtin von Pohjola,

Sprach ihn an und redet also:

O du alter Mann im Elend,

Bist in fremdes Land geraten!


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Hebt sein Haupt da in die Höhe,

Redet Worte solcher Weise:

Weiß das selber zur Genüge,

Daß ich bin in fremdem Lande,

Auf ganz unbekannten Strecken;

In der Heimat war mir wohler

Und zu Hause stand ich höher.


Louhi, sie, des Nordlands Wirtin,

Redet Worte solcher Weise:

Möchte gern von dir erfahren,

Und erlaubt sei es zu fragen,

Wer denn bist du von den Männern,

Wer wohl aus der Zahl der Helden?


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet selber solche Worte:

Ward genannt in frühern Zeiten,

Ward zuvor betrachtet immer

Als Erfreuer an dem Abend,

Als ein Sänger in den Tälern,

Auf den Fluren von Wäinölä,

Auf den Flächen Kalewalas;

Glaube mich in meinem Elend

Selber fast nicht mehr zu kennen.[82]


Louhi, sie, des Nordlands Wirtin,

Redet Worte solcher Weise:

Steig, o Mann, nun aus der Nässe,

Komm, betritt die neuen Pfade,

Daß dein Unglück du erzählest,

Dein Geschick du mir berichtest!


Nahm den Mann so fort vom Weinen,

So den Helden vom Gewimmer,

Zog ihn in das Boot behende,

Setzt' ihn an des Fahrzeugs Steuer,

Machte selbst sich an das Rudern,

Ruderte mit allen Kräften

Grades Weges nach Pohjola,

In ihr Haus führt sie den Fremden.


Speiste da den Hungermatten,

Trocknete den ganz Durchnäßten,

Wärmte ihn gar manche Stunde,

Wärmte ihn und schafft' ihm Hitze,

Machte bald den Mann genesen

Und gesund den starken Helden;

Fragt' ihn dann und forschte fleißig,

Redet selber diese Worte:

Weshalb hast, o Wäinämöinen,

Du, o Wogenfreund, geweinet

In dem schlechten Aufenthalte,

An dem Strande dieses Meeres?


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet Worte solcher Weise:

Habe Grund genug zum Weinen,

Grund genug mich abzuhärmen,

Hab' gar lang im Meer geschwommen

Und die Wogen fortgestoßen[83]

In den weiten Wasserstrecken,

In den schrankenlosen Fluten.

Deshalb weine ich so lange,

Quäl' ich mich solang ich lebe,

Daß ich aus dem Heimatlande,

Aus vertrauten Länderstrecken

Zu der fremden Tür gekommen,

Zu den unbekannten Pforten,

Wo mich alle Bäume beißen,

Jeder Ast sucht mich zu schlagen,

Jede Birke will mich stechen,

Jede Erle will mich schneiden;

Nur der Wind ist mein Bekannter,

Nur die Sonne mir befreundet

In den fremden Länderstrecken,

Bei den unbekannten Türen.


Louhi, sie, des Nordlands Wirtin,

Redet darauf diese Worte:

Weine nicht, o Wäinämöinen,

Klage nicht, o Freund der Wogen;

Gut ist's hier für dich zu weilen,

Schön die Zeit hier zuzubringen,

Lachs vom Teller hier zu essen,

Von dem andern Fleisch der Säue.


Sprach der alte Wäinämöinen

Selber Worte solcher Weise:

Nimmer mag ich fremde Speise,

Sei der Hof mir noch so gastlich;

Mehr doch gilt der Mann im Lande,

Und zu Hause steht er höher;

Gib, o gütiger Jumala,

Gnadenreich gewähr's, o Schöpfer,

Daß nach Hause ich gelange,[84]

Nach dem lieben Heimatlande!

Besser ist's im eignen Lande

Wasser aus dem Schuh zu trinken,

Als im fernen fremden Lande

Honigtrank aus goldner Schale.


Louhi, sie, des Nordlands Wirtin,

Redet Worte solcher Weise:

Was denn wirst du mir wohl geben,

Wenn ich dich nach Hause schaffe,

An den Saum des eignen Feldes,

Hin zur Badstub' deiner Heimat?


Sprach der alte Wäinämöinen:

Was wohl wünschst du zu erhalten,

Wenn du mich nach Hause schaffest,

An den Saum des eignen Feldes,

Daß den Kuckuck dort ich rufen,

Dort die Vögel singen höre?

Willst du eine Mütz' voll Goldes,

Einen Hut voll schönen Silbers?


Louhi, sie, des Nordlands Wirtin,

Redet Worte solcher Weise:

O du weiser Wäinämöinen,

Zaubersprecher aller Zeiten,

Nimmer werd' nach Gold ich fragen,

Nimmer mich um Silber kümmern:

Gold taugt uns zum Kinderspielwerk,

Silber uns zu Schlittenschellen;

Kannst du mir den Sampo schmieden,

Mir den bunten Deckel hämmern

Aus der Schwanenfeder Spitze,

Aus der Milch der güsten Färse,

Einem einz'gen Gerstenkorne,

Einer einz'gen Schafwollflocke,[85]

Ja, dann geb' ich meine Tochter,

Dir die Liebliche zum Lohne,

Bringe dich zum Heimatlande,

Daß du dort die Vögel singen,

Dort den Kuckuck rufen hörest

An dem Saum des eignen Feldes.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet Worte solcher Weise:

Nicht kann ich den Sampo schmieden,

Nicht den bunten Deckel hämmern;

Bring' mich nach dem Heimatlande,

Werde Ilmarinen senden,

Daß den Sampo er dir schmiede,

Dir den bunten Deckel hämmre,

Deine Tochter sich gewinne,

Daß die Jungfrau er beglücke.


Dieser ist ein Schmied, wenn einer,

Ist ein Meister in den Künsten,

Hat den Himmel schon geschmiedet,

Hat der Lüfte Dach gehämmert,

Nirgend sieht man Hammerspuren,

Nirgend eine Spur der Zange.


Louhi, sie, des Nordlands Wirtin,

Redet Worte solcher Weise:

Dem nur geb' ich meine Tochter

Und versprech' mein Kind nur jenem,

Der den Sampo für mich schmiedet,

Der den bunten Deckel hämmert

Aus der Schwanenfeder Spitze,

Aus der Milch der güsten Färse,

Einem einz'gen Gerstenkorne

Und aus einer Schafwollflocke.[86]


Schirrt drauf an das muntre Füllen,

Spannt das braune vor den Schlitten,

Setzt den alten Wäinämöinen

In den hengstgezognen Schlitten,

Spricht drauf Worte solcher Weise,

Läßt sich selber so vernehmen:

Heb' dein Haupt nicht in die Höhe,

Strecke nicht hervor den Körper,

Wenn das Roß nicht schon ermüdet,

Wenn nicht schon der Abend da ist;

Hebst dein Haupt du in die Höhe,

Reckest du den Kopf nach außen,

Wird gewißlich Unheil kommen,

Dich ein bös' Geschick ereilen.


Schlug der alte Wäinämöinen

Nun den Hengst, auf daß er liefe,

Daß der Mähne Flachs sich rührte,

Lärmte so des Weges weiter

Aus dem nimmerhellen Nordland,

Aus dem düstern Sariola.

Quelle:
Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 75-87.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon