Auff zwey zusammen schlaffende.

1.


Spiele Cupido du lüsternes kind!

Brauche die waffen /

Wo du zu schaffen /

Wo man dich kennet /

Und Söhnigen nennet /

Itzo beschlaffen wir unsere lust /

Decken mit federn die nackichte brust.


2.


Hätte gleich heute dein bogen verletzt

Unsere hertzen /

Sind doch die schmertzen /

Wieder gedämpfet /

Du selber bekämpfet /

Weil uns vergnüget die finstere nacht /

Die uns vom springen zu ruhe gebracht.


3.


Andre bediene / wir achten es nicht /

Schiesse / verletze /

Wieder ergötze /

Brauche vergnügen /

Wo liebgen nun liegen /

Itzo besieget dein bogen uns nicht /

Weil es uns allen am besten gebricht.


4.


Flammen entzünden nur flammen und glut /

Wilstu bekriegen /

Wilstu besiegen /[150]

Sollen wir brennen /

Gefangen uns nennen /

Müssen es feuer und brände nur thun /

Die uns entzünden und lassen nicht ruhn.


5.


Aber wir wissen: wir fühlen itzt nichts /

Unsre gedancken /

Bleiben in schrancken /

Unsere glieder /

Erquicken sich wieder /

Dieses gefieder ist unsere lust /

Wärmet uns weil uns nichts bessers bewust.


6.


Ruhet ihr täubgen / vertreibt euch die zeit /

Biß euch das hertzet

Was euch ietzt schmertzet /

Biß euch ergötzet

Was itzo verletzet /

Biß ihr in armen was männliches drückt /

Das euch mit fließendem zucker erquickt.

Quelle:
Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher noch nie zusammen-gedruckter Gedichte Vierdter Theil. Glückstadt 1704, S. 144-145,150-151.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon