Meine Philosophie.

[147] Der ist ein Thor, der sich vermählt,

und sich ein einzig Mädchen wählt,

ich schwärme gern von Lipp' zu Lippe,

und hasse stetes Einerlei,

ich folge meinem Aristippe,

und wähl' von dreien Nymphen drei.


Mich soll kein Joch der Ehe binden,

ich bin ein Zögling der Natur,

ich will von jeder Blumenflur

für meine Locken Kränze winden,

bis meiner Jugend Rose bleicht,

das träge Alter mich beschleicht,

kein Bach mehr quillt, der Fluren wässert,

die lockichtes Gebüsch beschützt,

mein Pfeil nicht mehr die Nymphen ritzt,

und ihren Rosenmund vergrößert.[147]


Ich will mich meiner Jugend freu'n,

nicht Sorgen stets auf Sorgen häufen,

und meinen Gram in deutschen Wein

im vollen Deckelglas ersäufen,

bis sich die Erde mit mir dreht,

sich mächtiger mein Busen bläht,

und ich in Venus Armen sinke

und dort an schleierloser Brust

den Rausch beglückter Liebe trinke.


Wenn ich, an deinen Arm geschmiegt,

o Dorilis, in stillen Hainen walle,[148]

und von Cytherens Macht besiegt,

berauscht in deine Arme falle,

und sanft an deine Brust geschmiegt,

das Heiligthum der Aphrodite,

die purpurfarb'ne Rosenblüthe,

die im geweihten Dunkel liegt,

mit tausend Küssen überdecke,

und deinen reichgelockten Schooß

mit heißem Balsamthau beflecke,

der meiner Männlichkeit entfloß,

so fühl' ich ganz des Lebens Freuden,

so fühl' ich, was die Liebe heißt,

die heftig mich an deinen Busen reißt,

und werde nie den kalten Weisen meiden,

der mir von and'rer Liebe spricht,

und von des Griechen Heldenthaten,

denn solche Lieb' ist für Castraten,

und für den raschen Jüngling nicht.


Ich zähl' es mit zu meiner Pflicht

die Lust des Jünglings zu genießen,[149]

und Amors heiligen Altar

mit Opferströmen zu begießen,

ihm bring' ich täglich Opfer dar.

Heut' wagt' ich es, von schmachtenden Agnesen

den keuschen Gürtel aufzulösen,

der noch bis jetzt kaum aufzulösen war.

Und morgen such' ich dann bei Phrynen

den Minnesold mir zu verdienen,

die schon die Kräfte der Natur

im tausenfachen Spiel erfuhr.


Doch still, es lauschen strenge Richter,

die insgeheim wohl mehr noch thun,

und hörten die's – dann weh dem armen Dichter,

fürwahr, sie würden eh'r nicht ruh'n,

bis daß er, baar von allem Ruhm und Ehre,

wie Doktor B – des Land's verwiesen wäre.


Ung[enannt].[150]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 147-151.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon