Märznacht

[190] 1884.


Nacht, in Deinem Mutterschoße

Ruht der Lenz, ein stilles Kind,

Weiß noch nicht, wie herrlich große

Wonnen ihm beschieden sind.


Seine Augen blicken staunend

Auf die Erde, auf die Braut,

Und von seinen Lippen raunend

Klingt der erste Liebeslaut.


Und die Erde hört ihn klingen,

Breitet weit die Arme aus,

Sehnsuchtsvolle Grüße dringen

Heimlich in die Nacht hinaus.
[190]

Durch das Herz geht ihr ein Beben,

Träumend neigt sie ihr Gesicht,

In der Luft beginnt's zu weben,

Silbern rinnt des Mondes Licht.


Die noch schlafen, aus den Wäldern

Rauscht's wie leiser Vogelsang,

Die noch keimen, von den Feldern

Blüht's wie Duft das Thal entlang.


Flammen leuchten durch die Ferne,

Unhörbare Winde weh'n

Und das Aug' von Stern zu Sterne

Kann den Himmel offen seh'n.


Liebste, siehst Du rings es glimmen,

Siehst Du rings den goldnen Schein,

Hörst Du rings die tausend Stimmen?

Erde saugt den Himmel ein.


Liebste, laß in Dir die Schauer

Weben dieser heil'gen Nacht,

Keines Winter düst're Trauer

Hat nun fürder ob uns Macht.


Und wie diese Nacht, so prächtig,

Wird ob unserm Leben stehn,

Unsre Liebe, lenzesmächtig

Wird sie durch die Seele wehn.


Tausend Blüthen wird sie reifen,

Uns mit tausend Kränzen zier'n,

Wird mit lauen Winden streifen

Allen Staub von unsrer Stirn.


Nach den Tagen heiß vom Ringen

Wird sie mondesglanzgeweiht,

Uns mit heimlich süßem Klingen

Wiegen in Traumseligkeit.
[191]

Nacht des Märzen, Nacht der Liebe,

Euer Schoß gebiert das Licht,

Die ihr heiliget die Triebe,

Eure Flammen löschen nicht.


Lenze keimen und vergehen

Und der Erde Bau zerfällt,

Doch aus euch wird auferstehen

Ewig neu die goldne Welt.

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon