Todtensang

[104] Der Nachtwind heult dir den Todtensang –

Nun schlaf, mein Bruder, nun schlaf!

Und wenn deine Seele auch Flammen trank,

Der Hieb des Todes, er traf!

Und wenn deine Seele auch Welten barg,

Und jauchzend zum Lichte sich rang:

Nun liegst du im Grunde, im modernden Sarg –

Der Kelch deiner Seele zersprang!


Mit leuchtender Stirn, mit flammender Brust,

Zog'st du: ein junger Achill!

Und warfest die Hallen, wo feiler Wust

Die heiligen Bilder befiel –

Wo lauernder Schlangen giftspeiender Zahn

Zerrissen, was edel und groß:

Du warfest sie nieder! Auf siegender Bahn

Mit heldenhaft markigem Stoß!


Wir jauchzten dir zu in heiliger Gluth

Und griffen zum blitzenden Schwert!

Der feigen Seelen neidische Brut,

Von eklem Staube genährt:

Wir trieben sie aus! Mit gellendem Schrei

Zerstob die zitternde Schaar! ...

Doch weiter, nur weiter! Durch Nebel und Mai,

Umflogen von wirbelndem Haar:
[104]

So zogen wir hin auf dampfendem Roß,

Wir Kämpen für Freiheit und Licht! ...

Da fiel der hirnversengende Stoß,

Der's Herz mir stückweis bricht –

Es schlich der nackte, der fahle Tod

Zu deinem Herzen sich hin

Da lagst du im bleichen Morgenroth –

Zerbrochen das Schwert und die Brünn'. –


Zerbrochen die lichte, die jauchzende Brust:

Fahr' wohl, mein Bruder, fahr' wohl!

Versprüht die lodernde Kampfeslust –

Zertrümmert das hehre Idol! ...

Wir saßen und sannen in stummer Qual

Und starrten auf deinen Leib –

Dann gaben wir ihn, das Antlitz fahl,

Den Würmern zum Zeitvertreib ...


Sie mögen ihn schmausen in köstlichem Mahl –

Leb' wohl, mein Bruder leb' wohl!

Wir kämpfen, die Faust im blitzenden Stahl,

Für der Freiheit leuchtend Symbol! ...

Und pocht auch der Wahnsinn an unser Hirn –

Nur weiter durch Nebel und Nacht:

Dort fressen die Würmer die leuchtende Stirn –

Wir rasen dämonenumlacht! ...


Noch rinnt in unsern Adern die Gluth,

Die alles Hohle zerschlägt –

Noch packt uns wilder Titanenmuth,

Der auf zum Himmel uns trägt!

Noch thürmen wir jauchzend mit markiger Faust

Die Berge zum Götterpalast:

Und wenn uns das Heer der Blitze umsaust,

Die Nacht der Wolken uns faßt!


Wir schwuren an deines Grabes Rand

Den Kampf für Freiheit und Licht –

Wir stürzen mit unbarmherziger Hand,

Die nimmer segnet, nur bricht,[105]

Die Tempel, die Hallen, wo Spöttergezücht

Auf goldenen Thronen verdorrt:

Da wirbelt der Staub! Da verzerrt das Gesicht

Der Feige mit stammelndem Wort! ...


Wir holen auch dich von prunkender Höh',

Verfaultes Götzengeschlecht!

In unserer Brust, da fluthet die See

Des Hasses! da thront nur das Recht!

Und dieser Haß zertrümmert auch euch

Und fegt euch nieder zu Thal –

Mit einem gewaltigen Riesenstreich –

Mit hühnenhaft blitzendem Stahl! ...


Der Nachtwind heult dir den Todtensang!

Nun schlaf, mein Bruder, nun schlaf!

Und wenn deine Seele auch Flammen trank:

Der Hieb des Todes – er traf!

Und wenn du auch liegst im modernden Schacht:

Dein Geist durchbebt unser Herz:

So jagen wir weiter durch Nebel und Nacht –

Durch Dunkel Morgenwärts!

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 104-106.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon