Die Heilige, Einzige, Göttliche

[15] Wann werd' ich dich finden,

Ach endlich dich finden,

Dich fiebernd in schauernder

Seelenumarmung,

Fühlen, ganz fühlen

Du Heilige, Einzige,

Göttliche? ...

Die du bist, weil ich bin,

Mich willst, wie ich dich will ...

Die du mit einem Strahl deines Auges,

Darin der Himmel glüht,

All' die Schmerzen des Einsamen

Heimath- und Glückfernen

Mitfühlend hinwegküssest,

Mit einem Athemhauch deiner Seele,

Darin ewiger Frühling blüht,

All' die Thränen auslöschst,

All' die brennende Qual,

Die meine Seele verzehrt,

Meine unsterbliche Seele ...

Wo bist du, du Sonne!

Nur meine Sonne,

Die du jede Wolke der Schwermuth

Von gramtrüber Stirne

Mir lächelnd hinwegscheuchst,

Triumphirend verheißest

Jeden Traum's Erfüllung,

Und himmlischer Tröstung

Gottsüßen Frieden

In den sehnenden Busen gießt,[15]

Mir, der ich arm bin,

So arm bin, wie Niemand?!

Wann erhebst du dein Haupt,

Aus Nebel und Sturm

Dein lichtmächtiges Haupt,

Du Erkenntniß der Wahrheit

Die ist und die sein wird? ...

Wann winkst du Oase,

Du Mährcheninsel,

Voll paradiesischer Auen,

Dem Wüstenpilger,

Der müde des Kampfes

Des irdischen Kampfes

Ohne Rettungsstern

Hinsinkt, in das Nichts starrt?

Wann reifst du entgegen

Dem Labebedürftigen

O Thaufrucht der Liebe?!

Wann werd' ich erwachen,

Holdselig erwachen,

Dir im Schooße erwachen,

Du unendliche Wonne?!

Wann werd' ich Sie schauen

In all' ihrer Schönheit

Liebreiz und Anmuth,

Die aus dem Kelch jeder Blume

Entgegen mir duftet,

Und zu mir spricht

Aus der Nachtigall Schluchzen,

Dem Flüstern des Maiwinds,

Jedem Machtwort der Schöpfung?!

– – – – – – – – – – – – – – – –

Mit dem Schrei der Erlösung

Fliegt ihr entgegen

Die verschmachtende Seele;

Leib reißt sich an Leib ...

Es sättigen sich endlich

Im Rausch der Verzückung

Die taumelnden Sinne.

Hinsterben die Pulse ...[16]

In des Kusses wildlodernder

Flamme vermählt sich

Alle Süße des Lebens

Des Lebens und Todes.

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 15-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon