Fabel von einer kleinen Kirche in einer großen Stadt

[68] Lang stand die Kirche klein und enge,

Von hohen Häusern fast versteckt,

Ihr Glöcklein gab nur sanfte Klänge,

Kein Reicher ward davon erweckt;

Nur Handwerksleute, ganz geringe,

Die gingen alle Sonntag hin,

Daß sie ein heilig Wort durchklinge

Mit treuem Muth, mit mildem Sinn.


In diesem Kirchlein abgelegen,

Gar unbeachtet von der Welt,

Ein alter Herr mit großem Segen

Seit funfzig Jahren Predigt hält;

Und Keiner wußte in Pallästen,

Daß er so herrlich dient der Stadt,

Von seinen armen Sonntagsgästen

Wird jeder geistig voll und satt.


Da kommt ein Krieg, macht bang die Reichen;

Wohl Mancher hört das Glöcklein nun,

Und möchte sich mit Gott ausgleichen

Und gleich den armen Leuten thun,

Und hört des ew'gen Worts Vertrauen,

Im Kirchlein von dem Gottesmann,

Und fühlt ein kräftiges Erbauen

Und fährt im Glück da wieder an.


Bald rollen nach die hohen Wagen,

Und einer zieht den andern fort,

Die Brillen junger Leute sagen:

Daß viel zu sehen sey am Wort.

Die bunten Pelze, Federhüte,

Die ziehen hin, auch wenn's zu spät:

Sie nennen dies der Kirche Blüthe,

Als ob nun Andacht erst geräth.[69]


Sie drängen sich zu allen Stühlen,

Die Armen machen willig Platz,

Sie freuen sich, daß Reiche fühlen,

Was in dem Alten für ein Schatz;

Der Duft der Werkstatt ganz verschwindet

In Wohlgerüchen geistig fein;

Doch der Gebildete jetzt findet:

Daß arme Leute gar sehr schrein.


Ist voll ihr Herz, ihr Mund geht über,

Wer singen lernte, singet sacht;

Bequem seyn ist den Reichen lieber,

Sie nehmen alle Stühl' in Pacht,

Das treibt die Armen von den Sitzen,

Die Mancher ein halbhundert Jahr:

Durch die Verjährung zu besitzen

Und zu vererben sicher war.


Wär Glaube bei euch Reichen mächtig,

Ihr schafftet Platz für jedermann,

Ihr bautet eine Kirche prächtig,

Die Kutscher führen Steine an,

Ihr lobt den Plan zur großen Kirche,

Doch euer Lob regt keinen Stein,

Fabriken baut ihr wie Gebirge,

Die Gotteshäuser fallen ein.


Getrost ihr Armen, laßt euch lehren,

Vorüber ging hier Manches schon,

Bald wird die Neugier andre ehren,

Und spricht dann eurem Alten Hohn;

Ich seh vor manchem Gotteshause

Der Kutschen Reih, als wär da Schmaus,

Und jetzt, als wär es arm vom Schmause,

Wächst Gras davor, sie blieben aus.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon