Prolog zu Sprickmanns Eulalia auf einem Privattheater

[236] Darf, Edle, die ihr hier versammelt seid,

Darf auch des Schauspiels Muse den Kristall,

Worin sie alles, was vom Anbeginn

Der Erde unter Sonn, und Mond geschah,

Lebendig darstellt, darf die Muse wohl

Den Zauberspiegel, düstrer Scenen voll,

Euch vor das Antlitz halten, daß vor Schreck

Die Knie' euch wanken, daß von bitterm Schmerz

Die Busen schwellen und von Thränen Euch

Die Augen übergehn? – Ergötztet ihr

Nicht lieber euch am lächerlichen Tand

Der Thorheit? Oder an dem heitern Glück,

Womit am Schluß des drolligen Romans

Die Lieb' ein leicht genecktes Paar belohnt? –


Vielleicht! – Vielleicht behagt' es euch auch wohl,

Ein schönes, keusches, liebetreues Weib,

Umlagert von der schnöden Wollust Brut,

In einen sauern Kampf verstrickt zu sehn.

Ihr nähmet teil an ihrer Angst und Not;

Ihr zittertet und weintet bald mit ihr;

Bald zöget ihr, mit rascherm Odemzug,

Den Mut zu überwinden mit ihr ein.[236]

Doch müßt' auch dann am Ende Heil und Sieg

Die Brut zerschmettern, und den Kranz,

Den schönen Kranz um ihre Scheitel ziehn,

Woran ihr Recht bewährte Tugend hat;

Doch müßt' auch dann des Friedens sanfte Ruh

Die Wunden heilen, die der Kampf ihr schlug;

Und nicht das arme, keusche, treue Weib

Ihr Heil, – o Gott, ihr eines letztes Heil! –

Gezwungen sein zu suchen – in der Gruft! –


Wohl ist ein edles herrliches Gefühl,

Das solche Wünsch' in euern Herzen zeugt.

Allein auf Erden kämpft nicht immerdar

Die Tugend, wie der Edle wünscht. Ach! oft

Ist nichts Geringers, als das Leben selbst,

Das Lösegeld für den erhabnen Sieg.

Der Lorbeerzweig, nach dem sie blutend rang,

Flicht sich zur Totenkron' auf ihren Sarg. –


Doch dann auch mag's euch frommen, diesen Kampf,

Den blutigen, den Todeskampf zu sehn;

Zu sehen, wie von allen Seiten her

Die Büberei mit Netzen sie umstellt;

Zu sehn, wie nirgends eine Freistatt ihr,

Als unter ihr das Grab nur, offen steht;

Und ach! zu sehn, wie sie hinunterstürzt

Und ihre Himmelsperle mit sich nimmt. –

Mag das Entsetzen doch euch dann beim Haar

Ergreifen und zerschütteln! Mag doch Schmerz

Durch eure Busen fahren, wie ein Schwert!

Und mögen eure Augen doch in Flut,

In heißer Thränenflut des Mitleids glühn! –

Wird's euch doch frommen zur Bewunderung,

Zu hoher heiliger Bewunderung

Der Heldin, welche Blut für Tugend gab.

Gedeihn wird's euch vielleicht zu gleichem Mut;

Zu Zorn und Abscheu gegen Bubenstück

Und Tyrannei. Zur Weisheit muß es euch

Gedeihen, daß der Tugend Kranz nicht stets

Auf Erden blüht. Zur Warnung, daß ihr nie

Euch gegen Den empören sollt, der tief

In des geheimen Heiligtumes Nacht

Die richterliche Wage hält, und oft[237]

Der Tugend Schmerz, und oft dem Laster Lust,

Zwar unbegreiflich, aber doch gerecht

Und weise, in den Schoß herunter wägt.


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 236-238.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon