Der Liebesdichter

[40] Ich will das Herz mein Leben lang

Der Lieb' und Schönheit weihen,

Und meinen leichten Volksgesang

Der Liebe Schmeicheleien.


Denn wahrlich keines Lobes Ton,

In aller Welt, gewähret

Dem Sänger einen süßern Lohn,

Als wenn er Schönheit ehret.


Wohlan, o Laute, werde dann

Der Schönen, die gesellig

Und freundlich ist, und danken kann,

Durch Lied und Lob gefällig!


Dein Schmeicheln mildert die Natur.

Schon lassen Schäferinnen

Sich hie und da, auf deutscher Flur,

Durch Lied und Lob gewinnen.


Du sollst noch manche Sommernacht,

Vor stillen Schäferhütten,

Das Mädchen, welches lauschend wacht,

Von mir zu träumen bitten.


Mir danket dann ihr Morgengruß,

Ihr liebevolles Nicken,

Ihr wonniglicher, warmer Kuß,

Ihr sanftes Händedrücken.


Erwerben werd' ich reiches Gut

An kleinen Herzenspfändern;

Und prangen wird mein Stab und Hut

Mit Rosen und mit Bändern.
[40]

Bei Spiel und Tanze werden mir

Die Schönsten immer winken;

Und, die ich fodre, werden schier

Sich mehr als Andre dünken.


Geliebt, geehrt, bis an mein Ziel,

Von einer Flur zur andern,

Werd' ich mit meinem Saitenspiel,

Herbeigerufen, wandern.


Und, wann ich längst gestorben bin,

Und unter Ulmen schlafe,

So weidet gern die Schäferin

Noch um mein Grab die Schafe;


Lehnt wankend sich auf ihren Stab,

Und senkt, voll heller Thränen,

Den sanften Blick zu mir herab,

Und klagt in weichen Tönen:


»Du, der so süße Lieder schuf,

So himmelsüße Lieder!

O weckte dich mein lauter Ruf

Aus deinem Grabe wieder!


Du würdest mich, nach deinem Brauch,

Gewiß ein wenig preisen.

Dann hätt' ich doch bei Schwestern auch

Ein Liedchen aufzuweisen.


Dein Schmeichelliedchen säng' ich dann,

Sollt' auch die Mutter schelten.

O lieber, lieber Leiermann,

Wir wollt' ich's dir vergelten!«


Dann wird mein Geist, wie Sommerluft,

Aus seiner Ulme Zweigen,

Zu ihr herunter auf die Gruft,

Sie anzuwehen, steigen;


Wird durch des Wiesenbaches Rohr,

Und Blätter, die sich kräuseln,

Ein Lied in ihr entzücktes Ohr

Zu ihrem Lobe säuseln.
[41]

Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 40-42.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon