Pans Flucht

[218] (Herrn Felix Mottl zugeeignet.)


Grün umbuscht und bunt umblüht,

Mittagssonnenüberglüht,

Inselheckensicher sitzt

Pan und schnitzt.


Schnitzt aus Fliederholze sich

Eine Flöte meisterlich;

Und er setzt sie an den Bart

Fliederzart.


Zierlich, sacht,

Und er lacht:

Blas ich damit auf dem See

In der Nacht,

Wird den wackern Dichtern weh

In der Nacht.
[218]

Blas ich damit süß am Tage,

Ach!

Weck ich ihnen Dichterklage,

Ach!

Wehe, weh mir armem Pan,

Was ich thu ist mißgethan,

Denn, dieweil ich schlief, indessen

Haben sie es ganz vergessen,

Wie sichs lacht.


Leise flötet er. Das klingt,

Wie wenn zwischen frischem Moose

Ueber Kiesel, glatte große,

Eine helle Quelle springt.

Wie des blauen Flieders Duft

Schwebt dies Tönen durch die Luft,

Voll und lind.


Und die Flöte hört ein Kind,

Das im Busche Blumen brach.

Und es geht dem Klange nach,

Herzgeschwind.

Dachte hier sich ganz allein,

Und nun flötet Einer,

Wer mag dieser Flöter sein?

So wie der kanns Keiner,

Keiner, den sie je gehört;

Ach, sie ist ganz tonbethört,

Und ihr Herz schlägt schnelle.[219]

Sicher, gar ein schöner Mann

Ist, der also flöten kann,

Und ein junger Geselle.


Und sie schürzt sich hoch den Rock,

Folgt dem Klange immer zu,

Busch durch über Stein und Stock;

Nein doch, hu!:

Der da flötet ist ein Bock!


Himmel, ach, wie sieht der aus!

Braune Haare, dick und kraus,

Um und um;

Und die Nase, und die Beine,

Die sind krumm!

Hat ein Wackelschwänzchen gar

Und zwei Hörner, wunderbar!

Aber Kleider keine.


Und sie lacht und lacht und lacht,

Bis ihr Thränen rinnen.


Pan ist aus dem Lied erwacht,

Und er flieht von hinnen.

Flieht in tiefste Einsamkeit,

Menschensicher, menschenweit.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 218-220.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon