Wetterregeln des Bunten Vogels

[454] (Meinem Vater und meiner Mutter.)


Januar

An Fabian und Sebastian

Geh in den Keller, dreh auf den Hahn.


Februar

Wenn es um Lichtmeß stürmt und tobt,

Sei Grogk und Punsch gleich hochgelobt.


März

Gute Dinge sind Märzen-Ferkel und Märzen-Fohlen,

Aber die meisten Märzlieder soll der Kuckuck holen.


April

So lange die Dichter schweigen vor Georgi und Markustag

So lange dichten sie hernach.


Mai

[454] Warmer Mai:

Viel Stroh und Heu;

Ein paar Gedichte sind auch dabei.


Juni

Das erste Wetter brüllt,

Die erste Rose lacht,

Nun, bitt ich, Menschenkind,

Ein klar Gesicht gemacht!


Juli

Magdalene, Margarethe

Weinen gern allebeede.

Brauchst dir nichts daraus zu machen;

Andre Mädel giebts, die lachen.


August

Kräht der Dichter auf dem Mist,

Nennt er sich feierlich Naturalist,

Aber das Wetter bleibt doch, wies ist.


September

An Mariä Geburt

Fliegen die ersten Schwalben furt,

Aber am Geburtstag der lieben Frau

Werden auch die ersten Trauben blau.
[455]

Oktober

Nach dem Tag Sankt Gall

Bleib die Kuh im Stall,

Nach dem Tag Lukas

Bleib der Mann am Faß.


November

Sankt Martin:

Feuer im Kamin;

Nun singe mit Luthern:

Laß fahren dahin!


Dezember

Eis hängt an den Weiden,

So ists an der Zeit.

Hat sichs ausgeschneit,

Wirst du Palmen schneiden.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon