[Als hohe in sich selbst verwandte Mächte]

[77] Als hohe in sich selbst verwandte Mächte

In heil'ger Ordnung bildend sich gereiht,

Entzündete im wechslenden Geschlechte

Die Liebe lebende Beweglichkeit,

Und ward im Beten tiefgeheimer Nächte,

Dem Menschen jene Fremde eingeweiht,

Ein stilles Heimweh ist mit dir geboren,

Hast du gleich früh den Wanderstab verloren.


Die Töne ziehn dich hin, in sanften Wellen,

Rauscht leis ihr Strom in Ufern von Kristall,

Sirenen buhlen mit der Fahrt Gesellen,

Aus Bergestiefen grüßt sie das Metall,

Der Donner betet, ihre Segel schwellen,

Aus Ferne ruft der ernste Widerhall;

Die Wimpeln wehn in bunten Melodien,

O wolltest du mit in die Fremde ziehen.


Die Farben spannen Netze aus, und winken

Dir mit des Aufgangs lebenstrunknem Blick,

In ihren Strahlen Brüderschaft zu trinken.

Am Berge weilen sie, und sehn zurück –

Willst du nicht auch zur Heimat niedersinken?[77]

Denn von den Sternen dämmert dein Geschick,

Die fremde Heimat, spricht es, zu ergründen,

Sollst du des Lichtes Söhnen dich verbünden.


Auch magst du leicht das Vaterland erringen,

Hast du der Felsen hartes Herz besiegt,

Der Marmor wird in süßem Schmerz erklingen,

Der tot und stumm in deinem Wege liegt:

Wenn deine Arme glühend ihn umschlingen,

Daß er sich deinem Bilde liebend schmiegt;

Dann führt dich gern zu jenen fremden Landen,

Dein Gott, du selbst, aus ihm und dir erstanden.


Dich schreckt so stiller Gang, so schwer Bemühen,

Du sehnest dich in alle Liebe hin,

Des Marmors kalte Lippe will nicht glühen,

Die Farbe spottet deiner Hände Sinn,

Die Töne singen Liebe dir und fliehen,

Gewinnst du nicht, so werde selbst Gewinn,

Entwickle dich in Form, und Licht, und Tönen,

So wird der Heimat Bürgerkranz dich krönen.


O freier Geist, du unerfaßlich Leben,

Gesang der Farbe, Formenharmonie,

Gestalt des Tons, du hell lebendig Weben,

In Nacht und Tod, in Stummheit Melodie,

In meines Busens Saiten tonlos Beben,

Ersteh' in meiner Seele Poesie:

Laß mich in ihrer Göttin Wort sie grüßen,

Daß sich der Heimat Tore mir erschließen.


Ein guter Bürger will ich Freiheit singen,

Der Liebe Freiheit, die in Fremde rang,

Will in der Schönheit Grenzen Kränze schlingen,

Um meinen Ruf, des Lebens tiefsten Klang,

Mir eignen, ihn mit Lied und Lieb erringen,

Bis brautlich ganz in Wonne mein Gesang,

Gelöst in Lust und Schmerz das Widerstreben,

Und eigner Schöpfung Leben niederschweben.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 77-78.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon