Text zum Oratorium von Ett zu lesen

Im Laboratorium vor dem Bett

[560] Montagabend 21. Juli 1834


Sie haben allerlei gesungen,

Und alles war ein einzig Lied,

Vom Zauberknoten süß verschlungen

Aus Huld und Reiz von Glied zu Glied.


Von allem hab' ich nichts gehöret,

Als deines Kinderherzens Schlag,

An dem von Tönen ungestöret

Süß träumend meine Seele lag.


Ich hörte nur von Mirten säuselnd,

Von Lilien, die mir zugenickt,

Von Wölkchen um den Mond hinkräuselnd,

Von Sternen, die mich angeblickt.


Ich hörte nur: süß ist die Linde,

Schlank ist das Reh, blank ist der Fisch,

Das Seelchen gaukelt in dem Kinde,

Ein Nympfchen in dem Waldquell frisch.


Was süß sich in den Tönen wieget

Was sehnet, seufzet, ringt und schwingt,

Ist all süß Lindi, die sich schmieget,

Wenn sie der Augenblick umschlingt.


Es weben all die Wundertöne

Nur einen einzigen Akkord,[560]

Süß ist süß Lieb, sie ist das schöne,

Das linde, liebe, wahre Wort.


In ihr wird jeder Mangel Zierde

Und jede Armut Überfluß,

Ein Kinderseelchen der Begierde

Schwebt leis in ihres Odems Kuß.


Wie lieblich war es heut zu schauen

Das reine feine Wunderbild,

So schwebt die Elfe durch die Auen

Und trägt ein Rosenblatt als Schild.


Wer hat so süß sie ausgerüstet

Wie Ambra, Perl und Elfenbein,

Wer hat ihr Herz so fein gebrüstet

Ein Wiegenbett der Engelein.


Wer schwang so rein das schlanke Hüftchen,

Wer zog die Anmut bis zum Fuß,

Wer trägt sie wie auf Frühlingslüftchen

Die Sehnsucht trägt der Liebe Gruß?


Wer wieget ihr das kluge Köpfchen

Gleich Blumen an der Quelle Saum,

Wer flocht ihr in die schwarzen Zöpfchen

Der leichten linden Kinder Traum?


Wer hat dies holde Kind geschmücket,

Wer hat zu ihm sich hingebückt,

Wer hat es an sein Herz gedrücket?

Der süße Gott, der mich entzückt.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 560-561.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon