Wahre Buße eines recht zerknirschten Herzens

[365] Wann abends uns die braune Nacht

Im Schatten schwarz verkleidet,

Und ich dann meine Sünd' betracht,

Groß Not mein Herz erleidet.

Von lauter Leid, von Traurigkeit,

Mein Augen mir fast rinnen,

Zu'n Sternen auf, so sind im Lauf,

Ich schau' mit trüben Sinnen.


Halt, halt, ihr scheinend Perlen klar,

Ihr tausend Licht und Fackel,

Halt, halt, ihr wohlgezündte Schar,

Ihr Feur und Flamm' ohn' Makel,[365]

O schöne Stern, nicht laufet fern,

Hört an, was euch will klagen,

Du schöner Mon auch bleibe stohn,

Hör' an mein Leid und Zagen!


Ach, ach! was Angst und Herzenleid!

Bin gar mit Sünd' befangen,

Auf, auf! ihr heiße Brünnlein beid,

Nun rauschet mir von Wangen.

Ach schöne Stern, wollt' ich so gern,

Wär' nie von Gott gewichen!

Ach schöner Mon, was hab' ich ton?

Mein Seel' ist Tods verblichen.


Fließ ab, fließ ab, du Tränenbad,

Für Leid kann dich nit halten.

Wasch ab all Sünd' und Missetat,

Das Herz ist schon gespalten.

O treuer Gott, hab' dein Gebot

In Wind und Luft geschlagen,

O frommer Herr, von dir so fer'

Die Sünd' mich hat getragen!


Ei wie nun will ich's greifen an?

Mit Recht mag's nie beschönen;

Ei wie will ich vor dir bestahn,

Dein Angesicht versöhnen?

O Schöpfer mein, ich's nit vernein',

Vor dir ich muß erstummen,

Bin's freilich wert, mich Feur und Schwert

Reib auf in gleicher Summen.


Doch nit, wann brinnst in Eifermut,

Dir stell' mein Sünd zugegen,

O nit, wann bist in voller Glut,

Mich laß mit Straf belegen!

Bedeck mit Gnad' all meine Tat,

Nit mehr der Sünd' gedenke,[366]

Ach nur ins Meer, nur weit und fer'

Sie tief in Grund versenke!


Schaff Herr, daß ich mit Zähren heiß

Den Grimmen dein vergüte;

Mich mach recht schnee- und schwanenweiß

Wasch ab das alt Geblüte.

Ach 's ist geschehn! kann's nicht umgehn.

Nun kränket's mich von Herzen,

Und ich von Leid fast jederzeit

Zerfließ' gleich einer Kerzen.


Ach dürft' ich nur zu'n Augen dein

Mein Augen auf recht schlagen,

Dürft' nur dich nennen Vater mein,

Wie zärtlich wollt' ich klagen!

O Vater mein, wollt' nur allein,

O Vater mein wollt' sprechen!

Da würd' alsbald mit Gnadenspalt

Dein Herz in Stück zerbrechen.


Da würd' dein mildes Eingeweid

Wie Wachs vom Feur zerfließen,

Da würdest mich mit Armen beid

An deine Wangen schließen.

Ach nur nimm an, wollt' sprechen dann,

Nach deiner großen Milde

Nimm an geschwind dein armes Kind,

So gangen war ins Wilde.


Gleich würdest den verloren Sohn

Mit Freuden groß empfangen,

Und geben ihm die vorig Kron'

Mit Kleinod viel behangen.

Auch würdest bald ohn' Aufenthalt

Gar prächtig bankettieren,

Und würdest frei mit Jubelschrei

All Höfling dein traktieren.[367]


Nun bin ich's je mitnichten wert,

Darf dich kein Vater nennen,

Auch du, weil alles hab' verzehrt,

Wirst mich kein Sohn mehr kennen,

Ach! wo muß dann ich's greifen an?

Wem, wie dann muß ich's klagen?

Ach, ach was Rat? ist ziemlich spat,

Jedoch nit will verzagen.


O Sternen still, o stiller Mon!

Des Elends laßt euch dauren.

Mein Leid euch laßt zu Herzen gohn,

Mit mir tut kläglich trauren.

All haltet ein den halben Schein,

Euch halber tut zerspalten,

Und halt't zu Nacht nur halbe Wacht,

Laßt Finsternis halb walten.


Ja freilich, freilich gar und ganz

All Augen tut beschließen,

Verlöschet allen Schein und Glanz,

Kein einzeln Strahl laßt schießen.

Zur Reu und Leid bin ich bereit,

Ade Sonn', Mon und Sternen!

Nur trauren gar ich muß fürwahr,

Und Spiel und Scherz verlernen.


Ade dann, eins und abermal,

Ihr Lichter schön gezündet,

Ade, verlöschet alle Strahl!

Euch ganz hab' aufgekündet.

In dunkler Nacht ich bin bedacht,

Mein Tag ohn' Tag vollbringen,

Nur Traurgesang mein Lebelang

Bei mir soll stets erklingen.


In Finsternis gewunden ein

Ich meine Jahr werd' schließen.[368]

Mein Speis und Trank mir sollen sein

Die Zähr', so werd' vergießen.

Mein krankes Herz ich leg' in Schmerz,

In Schmerzen laß ich's rasten,

Wann's dann verscheidt, ist schon bereit

Der Schmerz zum Totenkasten.


In Schmerzen, Qual und Traurigkeit

Mein Leben soll passieren,

In Weh und Ach und stätem Leid

Will meine Zeit verlieren.

In hohlem Wald, der deutlich schallt,

Ein Hüttlein werd' ich schlagen;

Da soll vor all der Echoschall

Mit mir mein Jammer klagen.


Mit Seufzen viel in großem Hauf

Die Wund' ich will vermehren;

Die Bächlein sollen schwellen auf

Von meinen vielen Zähren.

Die Bäum' und Stein, sie mögen sein

Wie Felsen hart und Eichen,

Mit Tränen heiß, mit Augenschweiß,

Ich hoff', noch werd' erweichen.


Wer weiß, ob nit der fromme Gott

Die Gnadenbrust erschließe?

Wer weiß, ob nit Herr Sabaoth

Das Gnadenmeer ergieße?

Die Schrift vermeldt, der Glaub' es hält,

Wer Buß' mag redlich tragen,

Findt je noch Gnad', ist nit zu spat

Und Wer dann wollt' verzagen?


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 365-369.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon