Die gefrornen Fenster

[473] In Häusern findet man, zur Winters-Zeit,

Solch' eine wunderbar formirte Zierlichkeit,

Die keiner tüchtig zu beschreiben,

Wenn die gefrornen Fenster-Scheiben,

Von tausend zierlich und schönen Creaturen,

Uns tausend zierliche Figuren,

In solcher zarten Nettigkeit,

In solcher lieblichen Vollkommenheit,

Die doch in dunckler Nacht gezeugt, früh uns zeigen.


Man siehet in den kalten Zimmern

Oft Thäler, Felsen-Brüch', erhab'ne Berge, Felder,

Nebst ungezählten krausen Zweigen,

Als wenn sie in Krystall geschnitten wären, schimmern.

Man siehet Wolcken, Buschwerck, Wälder,

So Tannen bald, Palm- und Eichen,

An Baum-Schlag, Zweig- und Stämmen, gleichen:

Von Bluhmen, Sternchen, Vögeln, Thieren,

Von Feder-Büschen, Fliegen, Mücken,

Sich mancherley Gestalt formiren,

Ja sich zuweilen gar mit rechten Schlössern schmücken.


Die Schlösser aus gefronem Duft,

So man, im Frost, am Fenster schauet,

Vergleichen sich den Schlössern in der Luft,[474]

Die mancher sich des Nachts auf seinem Lager bauet,

Die nicht von läng'rer Daur, als eines Traumes Freude.

Denn eh man sichs versieht, sind beyde schnell dahin,

Die dort aus dem Gesicht, die hier aus unserm Sinn:

Der Sonnen Strahl vereitelt alle beyde.


Ein jedes Scheiben-Glas gleicht einer Schilderey,

In einem glatten Rahm von Bley,

So eine Winter-Landschaft zeiget:

Ein jedes ist so schön, so wunder- schön geschmückt,

Die Bilder so subtil und deutlich ausgedrückt,

Daß es nicht nur das Aug' ergetzet,

Das Hertz selbst in Vergnügung setzet,

So gar, daß, wer es sieht und diese Pracht ermisst,

Der strengsten Kälte selbst darüber gantz vergisst.

Zumahl wenn an- und durch die klaren Spitzen

Der Morgenröthe Strahlen blitzen,

Und an dem weissen Eis' ihr lieblich röthlich Licht

Auf tausend Arten sich im Wiederschlagen bricht;

So schwüre man darauf, da es so schön durchstrahlet,

Als wär ein jeder Strich, als wär' ein jedes Bild,

Ein jegliches Gewächs, womit es angefüllt,

Mit Diamntnem Staub entwofen und gemahlet.

Allein, indem sie recht im höchsten Schimmer prangen,

Sind sie vergangen.
[475]

Seh' ich so manche schön- und zierliche Figur

In einem Augenblick zerfliessen und verschwinden;

So deucht mich, von der sich verwandelnden Natur,

Als ihrem Urbild selbst, ein schreckend Bild zu finden.

In der, hierdurch auch mich bedrohnenden, Gefahr

Ist dieß mein Trost: Ich werde doch bestehen.

Laß alles schwinden und vergehen;

Mein Gott ist stets unwandelbar.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 473-476.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon