Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[506] Am Morgen nach Silvester



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Schmerz in den Kniegelenken



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[506] Gesteigerte Sensibilität der Haarspitzen, vulgo Haarweh



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wiederkehrendes Bewußtsein



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Subjektive Farbenerscheinung in Gestalt beweglicher Flecken



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[507] Gemeines Schädelweh



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wo hab' ich denn das heut' nacht erwischt?!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Ohha? – Noch immer ein bissel wackelig?!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[508] Versuch einer Morgenpfeife



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Auch zuwider!!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Wo im Dunkeln die Uhr hingelegt wurde



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[509] Der Hausgang neu angestrichen



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

O weh! Der neue Zylinder im Waschbecken.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Das Geld ist auch fort.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Doch finden sich noch drei Kreuzer im Stiefel.



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[510] Abkühlung und Erfrischung



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Ein Magenbitter



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

Brrr!



Der Katzenjammer am Neujahrsmorgen

[511] Nach dieser heilsamen Erschütterung geht's ja soweit wieder ganz gut.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 506-512.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon