Der neidische Handwerksbursch

Der neidische Handwerksbursch

[458] Das Hähnerl hier ist für den Dicken.

Der Handwerksbursch' fühlt Magenzwicken.


Der neidische Handwerksbursch

Die Zeitung ist oft int'ressant.

Ein Hähnerl nimmt man gern zur Hand.
[458]

Der neidische Handwerksbursch

Die Politik ist sehr belehrend.

Der Wohlgeruch ist manchmal störend.


Der neidische Handwerksbursch

Der Dicke schmaust, es perlt der Wein;

Der Handwerksbursch' schaut neidisch drein.


Der neidische Handwerksbursch

[459] Der Handwerksbursche unverwandt

Vertieft sich in den Gegenstand.


Der neidische Handwerksbursch

Auch das noch! – Es ist unerträglich! –

Er flötet so leger als möglich.


Der neidische Handwerksbursch

[460] Der Dicke schlürft mit viel Gefühl; –

Dem Handwerksburschen wird es schwül.


Der neidische Handwerksbursch

Er zahlt drei Kreuzer sehr verlegen,

Stolz nimmt sie der Herr Wirt entgegen.
[461]

Der neidische Handwerksbursch

Drei Taler zahlt der gnäd'ge Herr.

Da ist der Wirt schon höflicher. –


Der neidische Handwerksbursch

Die Sonne brennt, der Staub der weht,

Der Dicke fährt, der Dünne geht.
[462]

Der neidische Handwerksbursch

Der Handwerksbursche froh und frei

Ruht sanft im duft'gen Wiesenheu.


Der neidische Handwerksbursch

Der Dicke aber – »autsch! mein Bein!« –

Hat wieder heut' das Zipperlein.
[463]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 458-464.
Lizenz:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon