102. An Letty Keßler

[69] 102. An Letty Keßler


Du bist mein liebes, gutes Mädchen!

Drum sollst Du auch mit in's Bäckerlädchen! –


He! Meister Jost! Nun back' Er mir

Für dieses kleine Madamche hier

Mal Katzepfote, die nicht kratzen,

Nebst gut verzuckerten Bärentatzen;

Ohrfeigen nennt man sie wohl auch;

Nicht wie sie bei bösen Menschen Gebrauch,

Nein! solche, wie sie ungekränkt

Ein Freund an seine Freundin schenkt. –


[Zeichnung]


Denn soll Er ferner Herzen backen –

– Recht viel – die alle zärtlich knacken,

Und so, daß, bricht mal eins entzwei,

Es drum kein großer Schaden sei. –


[Zeichnung]


Jetzt hätt' ich auch gern in einer Reih'


[Zeichnung]


Sieben Freundinnen, schlank und treu;

So welche, die sich ewig lieben.

Und keine neidisch von den sieben.. –


Und nun, Meister Jost, noch'n nettes Männche

Mit freundlichen Mienen

Und piffigen Augen von Rosinen,

In der Hand ein Kännche

Mit'me gute Weinche,

So steht das Männche auf einem Beinche.


[Zeichnung]


Aber, Meister Bäcker, das sag ich Ihm gleich,

Nehm Er mir ja vom besten Teig! –

So! – Nun hol Er noch Plätzcher geschwind,

Die schönsten, die nur zu finden sind,

Und thu Er mir all die Herrlichkeit

In die Tute der stillen Zufriedenheit! –

Hier, liebes Kind! Jetzt sei hübsch klug!

Ich denke, Du hast nun »Guts« genug!


Dieses schrieb für seine liebe Letty mit der unauslöschlichen Dinte der Freundschaft

der gute Onkel

Wilhelm Busch.


Frankfurt a/M

1871. –


102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band I: Briefe 1841 bis 1892, Hannover 1968, S. 69-70.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon