[128] 1191. An Nanda Keßler

Zum Geburtstag

1898.

Der Juni kam. Lind weht die Luft.

Geschoren ist der Rasen.

Ein wonnevoller Rosenduft

Dringt tief in alle Nasen.


Manch angenehmes Vögelein

Sitzt flötend auf den Bäumen,

Indeß die Jungen, zart und klein

Im warmen Neste träumen.


Flugs kommt denn auch dahergerennt,

Schon früh im Morgenthaue,

Mit seinem alten Instrument

Der Musikant, der graue.


Im Juni, wie er das gewohnt,

Besucht er einen Garten,

Um der Signora, die da thront,

Mit Tönen aufzuwarten.


Er räuspert sich, er macht sich lang,

Er singt und streicht die Fiedel,

Er singt, was er schon öfter sang.

Du kennst das alte Liedel.


Und wenn du gut geschlafen hast

Und lächelst hold hernieder,

Dann kommt der Kerl, ich fürchte fast,

Zum nächsten Juni wieder.


W.B.


1191. An Nanda Keßler: Faksimile: Vorletzte und letzte Strophe
1191. An Nanda Keßler: Faksimile: Vorletzte und letzte Strophe
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band II: Briefe 1893 bis 1908, Hannover 1969, S. 128-129.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon