Der Schnuller

Drama ohne Worte

Personen:

[212] Die Großmutter Die Wespe

's Kind Der Spritzkrug

Erster Hund Der Stallbesen

Zweiter Hund Der Schnuller


Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

[218]

Text des Bilderbogens »Der Schnuller« von 1865

»Hier hast du ihn! Nun sei hübsch still,

Weil ich die Wäsche trocknen will.«


Dem Willi schmeckt der Schnuller süß,

Zwei junge Hunde sehen dies.


Der Willi spielt mit seiner Zehe,

Die Wespe lauert in der Nähe.


Schon krabbelt Schnupp, der eine Hund,

Ganz nah an Willi seinen Mund.


Er faßt mit Hast die süße Beute

Und eilt von dannen voller Freude.


Nun kommt auch Schnapp, der zweite Hund,

Und leckt an Willi seinem Mund.


Der Willi aber weinet sehr,

Denn er hat keinen Schnuller mehr.


Hier krabbelt er mit Händ' und Füßen

Zur Kanne hin, die zum Begießen;


Und sucht mit Mühe sich soeben

An dieser Kanne zu erheben.


Allein vergeblich ist sein Mühn;

Der kalte Guß kommt über ihn.


Hier läuft der Schnupp in großer Hast

Und hält den Schnuller fest gefaßt.


Schön schmeckt des Schnullers Süßigkeit,

Die andern zwei sind voller Neid.


Ein jeder möchte, sich zu laben,

Den Schnuller gern alleine haben.


Der Wespenstich macht keine Freude,

Die Hunde fliehen alle beide.


Die Wespe, mit vergnügtem Sinn,

Betrachtet sich als Siegerin.


Großmutter aber kommt allhier

Und kehrt hinweg das Stacheltier.


Sie trägt zu einem warmen Ort

Den Willi und den Schnuller fort.


Hier liegt und schwelgt er zum Beschluß

In ungestörtem Hochgenuß.
[219]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 212-220.
Lizenz:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon