Die Rutschpartie

Die Rutschpartie

[274] Da kommt der Hans auf seinem Schlitten

Vergnügt den Berg herabgeritten.


Grad geht der Küster da vorbei

Und friert und denkt sich allerlei.


Die Rutschpartie

Die Rutschpartie

[274] Schwupp! hat der Schlitten ihn gefaßt,

Warum hat er nicht aufgepaßt?!


Die Rutschpartie

Ein Jäger raucht und geht nach Haus;

Der Schlitten kommt in vollem Saus.
[275]

Die Rutschpartie

Schau, schau! Den Hund, den hat's bereits.

Der Jäger spränge gern abseits;


Die Rutschpartie

Jedoch der Schlitten faßt ihn schon,

Die Tabakspfeife fliegt davon.
[276]

Die Rutschpartie

Nun kommt trotz Ach- und Wehgeschrei

Die Botenfrau auch an die Reih'.


So saust man unaufhörlich fort,

Bis zu dem steilen Abhang dort.


Die Rutschpartie

Die Rutschpartie

[277] Ein jeder fliegt von seinem Sitze;

Der Schuß geht los und durch die Mütze.


Die Rutschpartie

Hier steckt ein jeder tief im Schnee

Und reckt die Beine in die Höh'.
[278]

Die Rutschpartie

Doch gleich hat man sich aufgerafft

Und prügelt sich mit aller Kraft.


Die Rutschpartie

Zum Schluß geht man voll Schmerz beiseit;

Das macht die Unvorsichtigkeit.
[279]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 274-280.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon