Lysanders Antwort an Arismenen.

[51] Warum wird die Frucht des Lebens

Schönster Engel mir versagt?

Lieb' ich denn so gar vergebens?

Darf kein Griff nicht seyn gewagt?

Heisset das schon übertreten

Wenn man nur die Frucht angreifft?

Sollen denn Egyptens-Ketten

Niemahls werden abgestreifft?

Soll ein steter Sclave bleiben /

Mein so sehr entbrannter Sinn?

[51] Darf ich nicht die Finger treiben

An das Land der Lüste hin?

Kan man das wol dreiste nennen /

Was die treue Hand verübt?

Die zum Opffer sich verbrennen

Hat man jederzeit geliebt.

So kan auch mein Unternehmen /

Gar kein Trieb der Geilheit seyn;

Denn zum Opffer sich bequehmen /

Nimmt nicht lüstern Geister ein.

Ist es nicht des Schoosses Ehre?

Wenn sie krönet meine Hand /

Weil ich ihr gantz zu gehöre /

Grüsse ich das schöne Land.

Wo sind wo die zarten Wellen /

So des Lebens Perlen thaun /

Und der Wollust Lager-Stellen

Als in ihrer Schooß zu schaun?

Durch das Opffer treuer Finger

Wird kein Heiligthum beschmitzt;

So wird auch ihr Schooß nicht ringer

Wenn sie meine Hand beschützt.

Schützt den Eingang dieses Landes /

Hat ihr Mund ja selbst gesagt;

Ehrt man nicht die Pracht des Strandes /

Vor den man sein Leben wagt?

Sündigen denn meine Hände

Wenn sie ihr Gebote thun /

Und als eigne Liebes-Pfände

Bey des Schoosses Eingang ruhn?

Israel geht durch die Wüsten

Aus der strengen Dienstbarkeit /

Solte mich denn nicht gelüsten

Auch zu seyn in Sicherheit?

Ist nicht in den Rosen-Gründen

Amors liebster Ruhe-Platz /

Und die dunckle Grufft zu finden

So verwahret seinen Schatz?

[52] Tausend Lüste / tausend Freuden

Wohnen in der Marmor-Schooß/

Und die Myrthen gleichen Heiden

Übergehn der Brüste Schloß.

Durch die Wüsten muß man gehen /

Wenn man will in Canaan /

Bey den Brüsten stille stehen

Nur zum Schein vergnügen kan.

Selbst die Seele kan es fühlen

Was sie da vor Lust geneußt/

Wenn sie kan daselbsten spielen /

Wo sie fast vor Lust zerfleußt.

Jene gingen durch die Wüsten /

Und durchs grosse rothe Meer

So macht meine Hand vom Brüsten

Sich durch Wüsten leer.

Zwar ich wil die schönen Ballen

Ihrer Brüste nicht verschmähn /

Aber durch die Wüsten wallen

Läßt weit grösser Anmuth sehn.

Wo ist wol der Wollust Garten

Ist es nicht die schöne Schooß?

Wo Lust und Ergötzung warten

Nur zu werden Zügel loß.

Und ist nicht die Schooß die Stelle?

Die uns alle Anmuth zolt/

Ist sie nicht die Feuer-Quelle?

Daraus AEthna Flammen hohlt.

Sie ist Pharos, Port und Leuchte /

Und das schöne Morgen-Land /

Ihre angenehme Seichte

Macht den Glückes-Strand bekandt.

Ihre duncklen Opffer-Hallen /

So ein Mirthen-Wald umgiebt /

Sind gezieret mit Corallen /

Deren Schmuck ein jeder liebt.

Marmor / Myrthen und Rubinen

Sind der Zierath ihrer Schoß /

[53] Selbst die Anmuth muß ihr dienen /

Das Ergötzen macht sie groß.

Drum mein Engels-Kind vergönnet

Meiner Hand den Kröhnungs-Griff /

Gebt zu / daß man sie erkennet

Vor Dionens Muschel-Schiff.

Denn / als die kahm aus den Wellen

Schloß sie eine Muschel ein /

Dieses dadurch fürzustellen /

Daß sie solte heilig seyn.

Ja! ihr Ansehn zu vermehren

Ist sie in die Schooß gesetzt /

Will ich sie nun nicht verehren

So ist Cypris Recht verletzt.

Dieses heist die Muschel kröhnen

Als ein Opffer mit der Hand /

Und nennt jenes ein Verhöhnen /

Wenn man ihr den Dienst entwandt.

Drum / ihr Zierath aller Schönen /

Zürnet nicht mit eurem Knecht /

Wenn er eure Muschel kröhnen

Wollen nach der Venus Recht.

Werfft die Schaam mein Engel nieder /

Und seyd doch so spröde nicht /

Da dem Zierath eurer Glieder

Gar kein Überlast geschicht.

Jene Freyheit meiner Hände

Wird gantz unrecht ausgelegt;

Indem ich mich euch verpfände

Es der Geilheit Nahmen trägt.

Nicht zu strenge / hegt erbarmen /

Schliest den Freudeu-Ort nicht zu /

Sonsten raubt eur Zorn mir Armen

Meiner matten Geister Ruh.

Brüste heissen Sodoms-Früchte /

Die im Schauen lieblich sind /

Aber ein vergnügt Gerichte

Man an ihrer Muschel findt.

[54] Nicht zu strenge Arismene!

Ach / hegt doch Barmhertzigkeit /

Seyd so gütig / als ihr schöne /

So wird meine Brust erfreut.

Warum soll ich denn verderben /

Und im Feuer untergehn?

Bald im kalten Eyse sterben

Und mich stets gequälet sehn?

Führet meine treuen Sinnen

In den angenehmen Port /

Daß sie freudig sagen können /

Dieses ist der schöne Ort:

Da man kan in süssen Lüsten

Und in Anmuth truncken seyn;

Denn man schmecket bey den Brüsten

Allezeit gemischten Wein.

Was ist sonst der Lüste-Quelle?

Als ihr Schooß mein Engels-Kind /

Und die freuden-volle Stelle?

Da man Lebens-Stärckung findt.

Alle Tage sich von neuen

Da ein neu Ergötzen regt /

Und der rechte Liebes-Reyen

Wird in einer Schooß gehegt.

Nun weiß ich / daß Arismene,

Ihr mirs ferner nicht versagt /

Daß ich eure Schooß bekröne /

Da es Jdalis behagt.


Quelle:
Celanders Verliebte-, Galante / Sinn-, Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg und Leipzig 1716, S. 51-56.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon