Der Tod des Räubers

[319] Nach de la Vigne


Dem Söldner zahlt den ausgerufnen Preis! –

Der sonst um Romas Mauern weit im Kreis

Gemordet und geraubt, liegt überwunden;

Der Schreckliche verspritzt aus tiefen Wunden

Sein Blut so heiß.

Die Seinen haben ihn hinabgetragen

In ihre Höhle, wo beim Fackelschein

Um den Gefallnen sie gekauert klagen;

Der Alte liegt besinnungslos, allein

Die Pulse schlagen.


Der späht, indem den Brand er näher schiebt,

Ob er kein Lebenszeichen von sich gibt;

Der spricht, indem er geht das Grab zu graben

Und seine Tränen er verschluckt: »Wie haben

Wir ihn geliebt![319]

Die um das Sterbebett des Pabstes weilen,

Sie haben nicht für ihn die Herzlichkeit.

Wie wußt er zu der Plünderung zu eilen!

Wie stark im Kampf und welche Ehrlichkeit

Sodann beim Teilen!


Er war ein echter Christ vom alten Schlag,

Er hielt die Fasten, wie nur einer mag,

Die heil'ge Kirche nebst den Heil'gen ehrt' er,

Und Raub und Mord, und jedes Werk verwehrt' er

Am Feiertag.

Da hatte nicht ein Christenkind zu beben,

Der Ketzer durfte nur, wie sich's gebührt,

Der Engeländer uns zu schaffen geben. –

Beeifert euch, wenn's so zu sterben führt,

Noch fromm zu leben!


Nun regt er sich, erwartet sein Gebot!« –

Er streckt die Hand aus, breit und blutig rot,

Sie suchet seine Flinte noch zu fassen;

Nicht will er von der alten Waffe lassen,

Nicht in den Tod.

Sie war so manche Jahre sein getreuer,

Sein einziger Beschützer und Genoß;

Er freut sich ihrer, die er hält so teuer,

Versucht mit starrem Finger noch das Schloß –

Da gibt sie Feuer.


»Schon gut, du kennst mich noch; – indessen rafft

Der Söldner mich inmitten meiner Kraft;

Ich kann nicht selber meine Rache nehmen;

Du mußt dich einer stärkern Hand bequemen,

Die Rache schafft.

Durch dich getroffen muß der Wicht erstarren,

Den schuldest du mir noch, versage nicht;

Sie werden in die Erde mich verscharren,

Drei Tage geb ich Zeit, tu deine Pflicht,

Ich werde harren.«


Des Weges zog ein Mönch von ungefähr;

Mit Geld und milden Gaben hatten schwer[320]

Die Gläub'gen ihn beladen; dieses bracht er

Dem Kloster zu, des Geldes nur gedacht er; –

So zog er her.

Ein Räuber hieß, ehrfürchtig die Gebärde,

Das Haupt entblößt, ihn folgen zu dem Platz;

Er kam unweigerlich, den Blick zur Erde,

Mit leisem Schritt, daß klingend nicht sein Schatz

Verraten werde.


Und brünstig betet' er zu Gott empor;

Da klang dies Wort unheimlich in sein Ohr:

»Ihr sollt mich beichten hören, mich entbinden,

So lieb Euch Euer Kopf ist, meiner Sünden.

Confiteor:

Es lastet mancher Mord auf meiner Seele,

Darauf war einmal mein Gewerb gestellt.«

Demütig sprach mit angstgeschnürter Kehle

Der Mönch: »Wer ist, mein Sohn, in dieser Welt

Ganz frei von Fehle?«


Erbaulich kreuzigte, wer um ihn stund,

Bei jedem Mord sich traurend, den sein Mund

Berichtete; und ferner sprach der Alte:

»Wie sich's mit meinem Nachlaß noch verhalte,

Ich mach es kund.

Im Namen Gottes und der Jungfrau, sollen

Gehören meinem Weib Geschmeid und Tand;

Dir mein Gewehr, um Rache mir zu zollen;

Euch, Herr, mein Geld; – die Seel' in Gottes Hand,

Mög er sie wollen!«


Der Mönch empfing im Schrecken seinen Lohn

Und gab dem Sünder Absolution;

Dann trat das schöne Weib herein, mit stieren,

Mit stolzen Augen, in den Armen ihren

Unmünd'gen Sohn.

»Tot«, rief sie, »tot! doch hat er nicht die Seinen

Verlassen, und kein Feiger liegt er da!«

»Nein!« schrie er zornig auf, »wer dürft es meinen?«

Das Kind indessen weinte, weil es sah

Die Mutter weinen.
[321]

Sie warf sich neben den geliebten Mann,

Nahm in den Schoß sein Haupt und weinte dann.

Ihm klapperten vor Schmerz die Zähne heftig;

Bezwingen wollt er sich noch willenskräftig,

Es ging nicht an.

»Wir werden länger nicht vereinigt bleiben,

Leb wohl, du gutes Kind, es wird nun wahr;

Der scheidet, will auch uns vonsammen treiben.«

Er lächelte, – sein Lächeln aber war

Nicht zu beschreiben.


»Und weißt du noch den Kuß, der uns verband,

Den ersten, als im Wald ich einst dich fand,

Dich widerstrebend fest umschlungen hatte,

Und liebesstark dein Bräutigam, dein Gatte

Dich überwand!

So laß mit einem letzten Kuß uns scheiden;

Nicht wonnetrunken, taumelnd, unbewußt,

Nein, schmerzenreich besiegelt er uns beiden,

Wie jener erste dort die erste Lust,

Die letzten Leiden.


Es will nicht taugen, daß du einsam bist;

Nimm einen wackern Mann nach kurzer Frist,

Und beide liebet meinen armen Knaben.

Laßt, wie ich selbst, ihn Gott vor Augen haben

Als guter Christ.

Wann dreizehn Jahr er alt ist, so erschein er

Zum Abendmahl; dann sprich zu ihm das Wort:

Dein Vater, der dich schaut, war kühn wie keiner;

Sieh hier sein Grab, die offne Straße dort, –

Und denke seiner.«


Er sprach's, dann ging's zu sterben; in der Wut

Der Schmerzen wälzt' er stöhnend sich im Blut,

Das Antlitz bleich von Angstschweiß überflossen.

Noch rief er: »Ave!« – »Amen!« die Genossen

Mit trübem Mut.

Dann sank sein müdes Haupt zurück. Hienieden

Gebührt die Ehr ihm: feuert in die Luft[322]

Noch drei Mal die Musketen; schaffet Frieden

Vor Kinderschrei um dieses Mannes Gruft:

Er ist verschieden.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 319-323.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon