Gottlieb Siegmund Corvinus

(Pseud.: Amaranthes)

Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte

1.

Laß mich schlaffen / liebste Seele /

Wilst du nicht zu frieden seyn?

Daß ich mich am Tage quäle /

Und mein Hertz viel tausend Pein

Deinetwegen muß ertragen /

Soll mich noch ein Schatten-Spiel

Mit verliebten Träumen plagen?

Engels-Kind! das ist zu viel.


2.

Können doch verhaste Sclaven /

Weil das Schiff vor Anker liegt /

Bey der Nacht geruhig schlaffen /

Ich allein schlaff unvergnügt /

Auch die Nacht will mich nicht schützen /

Denn mein Hertz erfährt darbey /

Daß es muß erbärmlich schwitzen:

Tag und Nacht ist einerley.


[20] 3.

Wenn der überhäuffte Kummer

Meinen schwachen Glieder-Rest

Ja zuletzt in einem Schlummer

Auf das Bette sinken läst /

Schlaff ich doch auf Jacobs Steinen /

Denn es wird mir bey der Nacht

Gleich was in dem Traum erscheinen /

Das sich Engeln ähnlich macht.


4.

Ich darf zwar in Himmel steigen /

Welcher deinen Schooß umschleust /

Weil dein gütiges Bezeugen

Mir im Traum die Leiter weist /

Und geniesse Zucker-Leben,

Das mir deine karge Hand

Nimmermehr wird wachend geben /

Denn du bist von Diamant.


5.

Amor läst mich träumend siegen /

Und ich seh der Palmen satt

Auf der weissen Wahlstatt liegen /

Die mein Arm erfochten hat /

Und bey meinem süßen Schlaffen /

Wenn sich Mast und Seegel regt /

Läufft mein Schiff in deinen Hafen /

Den die Venus angelegt.


6.

Ich beschiff bey Sturm und Blitzen

Deine neu erfundne Welt;

Wenn die Wellen um mich spritzen /

Und der Schaum ins Bette fällt /

Land ich / eh ichs mich versehe

An den Zucker-Insuln an /

So / daß ich sie in der Nähe

Halb entzückt besteigen kan.


[21] 7.

Wenn ich mich in Träumen paare /

Find ich keinen Widerstand

Den ich offt bey Tag erfahre /

Denn im Schlaff darf meine Hand

Nach den Purpur-Muscheln greiffen /

Die dein Ufer ausgesät /

Ja ich darf noch weiter streifen /

Weil mir alles offen steht.


8.

Aber, ach! wenn ich erwachet /

Sincket mir mein steiffer Muth /

Ob ich gleich im Schlaff gelachet /

Und es mir noch sanffte thut /

Läst mich doch der Glaube lesen

Der mir in die Hände kömmt /

Daß mich nur ein schäumicht Wesen

Bey den Träumen überschwemmt.


9.

Meine Glieder saynd geschlagen /

Und der ausgebrochne Schweiß

Stehet / daß ichs kaum mag sagen /

Auf dem Leibe Tropffen-weiß /

Ich kan kaum die Lenden rühren /

Denn die Geister seynd dahin /

Noch mich aus den Federn führen /

Weil ich matt und müde bin.


10.

Drum / so stelle / liebste Seele /

Künfftig hin dein Martern ein /

Da ich mich am Tage quäle /

Laß die Nächte meine seyn /

Sich am blossen Schatten laben /

Ist ein Eiß / das bald zerbricht /

Was ich nicht soll wachend haben /

Mag ich auch im Traume nicht.


Quelle:
Gottlieb Siegmund Corvinus: Proben der Poesie. Franckfurt und Leipzig 1710f, S. 20-23.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon