Spätes Erwachen

[431] Wie war mein Dasein abgeschlossen,

Als ich im grünumhegten Haus

Durch Lerchenschlag und Fichtensprossen

Noch träumt' in den Azur hinaus!


Als keinen Blick ich noch erkannte,

Als den des Strahles durchs Gezweig,

Die Felsen meine Brüder nannte,

Schwester mein Spiegelbild im Teich!


Nicht rede ich von jenen Jahren,

Die dämmernd uns die Kindheit beut –[431]

Nein, so verdämmert und zerfahren

War meine ganze Jugendzeit.


Wohl sah ich freundliche Gestalten

Am Horizont vorüberfliehn;

Ich konnte heiße Hände halten

Und heiße Lippen an mich ziehn.


Ich hörte ihres Grußes Pochen,

Ihr leises Wispern um mein Haus,

Und sandte schwimmend, halb gebrochen,

Nur einen Seufzer halb hinaus.


Ich fühlte ihres Hauches Fächeln,

Und war doch keine Blume süß;

Ich sah der Liebe Engel lächeln,

Und hatte doch kein Paradies.


Mir war, als habe in den Noten,

Sich jeder Ton an mich verwirrt,

Sich jede Hand, die mir geboten,

Im Dunkel wunderlich verirrt.


Verschlossen blieb ich, eingeschlossen

In meiner Träume Zauberturm,

Die Blitze waren mir Genossen

Und Liebesstimme mir der Sturm.


Dem Wald ließ ich ein Lied erschallen,

Wie nie vor einem Menschenohr,

Und meine Träne ließ ich fallen,

Die heiße, in den Blumenflor.


Und alle Pfade mußt' ich fragen:

Kennt Vögel ihr und Strahlen auch?

Doch keinen: wohin magst du tragen,

Von welchem Odem schwillt dein Hauch?
[432]

Wie ist das anders nun geworden,

Seit ich ins Auge dir geblickt,

Wie ist nun jeder Welle Borden

Ein Menschenbildnis eingedrückt!


Wie fühl' ich allen warmen Händen

Nun ihre leisen Pulse nach,

Und jedem Blick sein scheues Wenden

Und jeder schweren Brust ihr Ach.


Und alle Pfade möcht' ich fragen:

Wo zieht ihr hin, wo ist das Haus,

In dem lebend'ge Herzen schlagen,

Lebend'ger Odem schwillt hinaus?


Entzünden möcht' ich alle Kerzen

Und rufen jedem müden Sein:

Auf ist mein Paradies im Herzen,

Zieht alle, alle nun hinein!


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 431-433.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon