Schöpfung

Nicht Raum, nicht Zeit, nur Nacht und Nacht.

Nur Nacht, von Nacht noch überdacht.

Ein trächtig Sausen wogend schwoll –


Da! plötzlichgroß ein donnernd »Ich«! erscholl –

Da: Er! – Er saß in Nacht,

Und Er – Er war die Nacht.

Der Anfang war erwacht.

Er saß im Anfangsnacht-Getreibe

Mit schwangerem Hirn und Leibe,

Um Seinen Körper rauchte Schweiß.

Ein helles Strahlen ging aus Seinem Kopf –

Und wurde dicht und hell: zum Silber-Mond-Kreis,

Aus Seinen Augen fiel ein Lichtgetropf:

Und irrte wirr im Dunkel:

Sterngefunkel.


Da scholl es wieder fürchterlich:

Das All-Gebär-Gebrüll: »Ich«!

Da riß Er auf mit Händekrallen Seine Stirn:

Und offen lag in Dampf: das rote Feuer-Hirn!

Er riß ein Stück heraus:

Er ballte eine Kugel draus

Und hielt das Glühen in die Nacht,

Er hing es in den Braus:

Die Sonne war erwacht![1]

Ein Glühgezisch, das Funken sprühte,

Das heiß die schwere Nacht durchglühte,

Daß Mond und jeder Stern verblühte

Und alles Dunkel schwand.


Hochoben hing der Sonne-Brand.


Da riß Er mit den Händekrallen

Aus Seinem Leib das Alles-Herz!

Schrie »Ich«! und »Ich«! in Dampf und Schmerz –

Und ließ es in die Tiefe fallen –


Er ließ es in die Tiefe fallen

Und setzte Seinen Fuß darauf.

Und setzte Seinen Fuß auf diese Welt

Auf Seine, Seine Welt,

Von Sonne überhellt.


Zum Letzten rief er wieder »Ich«:

Gedehnt und G0äterlich beschließend,

Als erster Wohlklang aus Ihm fließend,

Und ließ ein Teilchen Zeugungs-Hirn aus Seiner Hand

Tief abwärts fallen auf das neue, runde Land:


Und da! und da: der Same quoll;

Ein Wesen, neues Wesen schwoll:

Und stieg – und stand auf dem Geroll: –

Der Mensch! der Mensch! der Mensch!
[2]

Der sah den All-Gebärer nicht!

Er sah das Licht, nur Licht und Licht!

Er hob ergriffen seine Hände hoch,

Ein schäumend Stammeln seinem Mund entflog,

Das große Leuchten bog

Seine Knie –


Da brach aus seinem Munde jäh ein Sang:

Voll Rausch, voll niegehörtem Urwelt-Klang:

Vom wilden Leben hochgeschwellt:

Hinauf! Hinauf!

Zum ersten Tag! Zum Ewig-Tag!

Zum Tag der Welt.


Quelle:
Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 1-3.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Rhythmus des neuen Europa
Rhythmus des neuen Europa: Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon