Olaf Kragebeen

[83] Olaf Kragebeen blickt auf Land und See:

»Stawanger-Fjord liegt noch im Schnee,

Schnee die Felsen und Schnee die Bucht,

Und doch ist der Winter schon auf der Flucht,

Von Westen weht's – einen Frühlingston,

Ich fühl' ihn in Luft und Sonne schon,

Und das Meer ein Spiegel ... Steig' ich zu Schiff?

Überrasch' ich den Feind auf Kongens-Kliff?

Ihr, meine Räte zu Land und See,

Schreibt euren Rat mir in den Schnee,

Laßt mich eure Zeichen erspähn,

Ihr, meine Weisen, ihr meine Krähn[83]


Und kaum gerufen, so sind sie da,

Setzen sich um ihn, fern und nah,

Aber was er auch lockend tu',

Keine, keine hüpft auf ihn zu,

Wenden sich all, ihrer Füße Spur,

Abgewandt, rückwärts führt sie nur,

Rückwärts hüpfen sie Schritt um Schritt:

»Krähen, nehmt ihr das Glück mir mit?«


Und als er so sprach und als er so sann,

Erik Jarl, sein Freund, tritt an ihn heran:

»König Olaf, der Däne spielt um sein Glück,

Im Öresund hielt's ihn nicht länger zurück,

Aus der Kjöge Bucht, aus dem Wassersack,

Ist er hinaus ins Skager-Rak,

Hundert Schiffe führt er, zehnhundert an Bord –

Auf, Olaf, auf, aus Stavanger-Fjord!«


Und der König steigt hinab an das Meer,

Seine Krähen kreischen um ihn her,

Er hört nicht mehr ihr schrill Geschrei.

»Erik Jarl«, so spricht er, »du bist mit dabei,

Du folgst. Ich führe den ersten Stoß,

Und wankt der Däne, so brichst du los,

Ihr letztes Schiff, es muß in den Grund,

Nichts darf heim in den Öresund.«


Sprach es. Und als den Feind er sah,

In goldener Rüstung stand er da;

Zu Füßen ihm, des Reiches Stolz,

Lag der Runenbogen aus Eschenholz,

Der stärkste Bogen in Norderland,

Keiner spannt ihn, nur Olafs Hand.


Und in des Feindes gedoppelte Reihn

Olaf Kragebeen fährt jetzt mitten hinein,

Erik Jarl, wohl folgt er – doch nicht zum Stoß,

Zum vernichtenden, löst er von Olaf sich los,[84]

Neben dem Feinde legt er bei:

»Das also, Krähen, war euer Geschrei.

Verrat und durch ihn! Aber sei's ... Wohlan,

Der Däne galt nichts, jetzt erst hebt's an,

Norweg gegen Norweg. Erik Jarl, wirf gut,

Laß sehn, wer die besten Würfe tut.«


Und er nahm den Bogen, als wär' es ein Spiel,

Auf seine Rüstung die Sonne fiel,

Er spannte den Bogen mit aller Kraft,

Klirrend zerbrach der Eschenschaft,

Und hüben und drüben klang es zugleich:

»Zerbrochen der Bogen, zerbrochen das Reich.«


Olaf Kragebeen aber, des Schiffes Mast

Hält sein Arm nicht länger umfaßt,

Er schreitet bis zu des Schiffes Bug,

Statt der Krähen umschwirrt ihn ein Möwenzug,

Immer dichter flattert es um ihn her:

»Weiße Wogenkinder, euch sendet das Meer,

Es ruft mich – mein Glück einst, nun mein Grab.«

Und in goldener Rüstung stieg er hinab.


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 83-85.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon