Waldemar Atterdag

[87] Und Waldemar (König Christophers Sohn),

Im Dome zu Ringstedt nahm er die Kron',

Nun führt er die Herrschaft mit kluger Hand

Über Dänemark-Meer und Dänemark-Land,

Nie faßt ihn Jähzorn, nie treibt ihn Eil',

»Erst wägen, dann wagen« ... »Eile mit Weil'.«

Und ob es zur Tat ihn auch drängen mag,

Auf den andern Tag schiebt er's: »Atterdag.«


Und er fährt gen Jütland. Auf Schloß Aarhuus

Harrt er auf Huldigung und Gruß,

Auf Gruß des Adels. Der hält sich zurück;

Einer nur sprengt über die Brück':

»Um Gott, König Waldemar, auf und flieh,

In hellen Haufen kommen sie,

Sie zürnen dir schwer, weil du zubestimmst

Dem Bauer all das, was dem Adel du nimmst,

Sehstedt führt sie; von Viborg her

Kommen dreihundert oder mehr.

In den Sattel, König, und flieh und jag'

Hin über die Heide.« ... »Atterdag.«


Und ein Jahr und ein Tag, und auf Schloß Helsingör

Im Landsthing sitzt er und gibt Gehör;

Um ihn her seine Räte; da stürmt in den Saal

Erik Swensen, sein erster Admiral.

»Eile dich, König. Zu dieser Stund'

Fahren die Lübischen in den Sund,[87]

Zwischen Insel Amak und Insel Hveen

Sind siebenundzwanzig Segel zu sehn,

An der Spitze die ›Seekuh‹, ihr bestes Schiff,

Greif zu, wie dein Vater einst sie griff.

Sie kommen wie Räuber. Nach Gut und Blut

Dürsten sie. Zertritt ihre Brut,

Vernichte sie mit einem Schlag.«

»Erst wägen, dann wagen ... Atterdag.«


Und wieder ein Jahr, und auf Schloß Wordingborg

In Stille sitzt er und doch in Sorg',

In Sorg' um Heilwig. Auf seinem Sinn

Lastet die schöne Königin.

Es heißt, sie sei krank, ohne Schlaf ihre Ruh,

Aber ein Kämmerling flüstert ihm zu:

»Der Königin Krankheit ist Lug, ist Schein,

Sten Sture geht lachend aus und ein,

Er ist noch ein Knabe, noch halb ein Kind,

Das lieben die Frauen, wie Frauen sind.

Auf, Waldemar, stör ihre Lust, ihre List,

Zeige, daß du der König bist,

Überrasche Schön-Heilwig, erforsche sie, frag.«

»Es würde sie töten ... Atterdag.«


Und die Jahre gehn, und in Roskild-Abtei

Todkrank liegt Waldemar, Gott steh' ihm bei,

Sein Blick ist erloschen, fahl sein Gesicht,

Erzbischof Ansgar aber spricht:

»Alle Sünde, die dich quält und brennt,

Es löscht sie Beicht' und Sakrament,

Und willst du dein Gewissen still'n,

Hier bin ich, sprich deinen letzten Will'n,

Unsre Kirch' ist arm, wer sie speist und tränkt,

Des auch die Kirch' in Liebe gedenkt.

Dein Spruch war immer: ›Eile mit Weil‹,

Aber jetzt eilt es mit deinem Heil,

Säen ist ernten und Opfer Ertrag;

Säe, König.«

»Atterdag.«[88]


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 87-89.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon