Das Douglas-Trauerspiel

[287] »Zu Roß, Mylord! leg Waffen an

Und räch' unsres Hauses Schmach;

Lord William entführt unsre Tochter –

Auf, auf, und den Flüchtigen nach.


Und zu Roß! meine sieben Söhne,

Und hinaus, und hinein in die Nacht,

Und eurer jüngsten Schwester

Habet besser Acht!«


Lady Douglas rief's. Sie fuhren all' auf,

Legten Helm und Waffen an:

Lord William und Lady Margret,

Die waren noch kaum von dann.


Er hob sie auf ein milchweiß Roß,

Ein Jagdhorn zu Seiten ihm hing,

Einen Apfelschimmel bestieg er selbst,

Und über die Heid' es ging.


Oft, über die linke Schulter hinweg,

Im Reiten er rückwärts sah,

Den Alten und seine Söhne

Ansprengen sah er da.


»Steig' ab, steig' ab, liebe Lady mein,

Und nimm mein Roß an die Hand,

Deinem Vater und deinen Brüdern

Muß ich nun halten Stand.«


Sie nahm sein Roß; hernieder rann

Keine Träne auf den Hag,

Bis neben ihren Brüdern

Ihr Vater im Blute lag.[287]


»Halt ein, halt ein, Lord William,

Deine Streiche treffen zu schwer,

Ich fände wohl manchen Liebsten noch,

Einen Vater nimmermehr.«


Sie nahm aus dem Mieder ein weißes Tuch

Von niederländischem Lein,

Sie wusch ihres Vaters Wunden damit,

Die waren röter als Wein.


»Nun wähle, lieb' Lady, und wähle schnell:

Willst du gehn oder bleiben, sprich!«

»Ich will mit dir gehn, ich muß mit dir gehn,

Ich habe ja nur noch dich.«


Er hob sie auf ihr milchweiß Roß,

Auf der Heide lag Vollmondschein;

Seinen Apfelschimmel bestieg er selbst,

Und so ritten sie querfeldein.


Sie ritten feldein bei Mondenschein,

Im Schritt halb, halb im Trab;

Und als sie kamen an einen Quell,

Da stiegen sie langsam ab.


Sie wollten trinken; vorüber rann

Wie Silber die klare Flut,

Und als sich Lord William bückte,

Da wurde sie rot von Blut.


»Halt an, halt an, Lord William,

Du bist wund bis auf den Tod!«

»Es ist mein Scharlachmantel,

Der scheint im Wasser so rot. «


Sie ritten feldein bei Mondenschein,

Im Schritt halb, halb im Trab,[288]

Und als sie kamen an sein Schloß,

Da stiegen sie langsam ab.


»Steh' auf, steh' auf, liebe Mutter mein,

Steh' auf und öffne das Tor,

Ich hab' mein Lieb gewonnen,

Und wir halten beide davor.


Und mache mein Bett, liebe Mutter,

Und ein zweites dicht daran;

Lady Margret muß dicht bei mir sein,

Auf daß ich schlafen kann.«


Lord William starb vor Mitternacht,

Lady Margret vor Tagesfrüh;

Man trug sie nach Sankt Marien hin,

Da standen drei Tage sie.


Er wurde begraben im Kirchenschiff

Und sie in der Halle vorn,

Eine Rose wuchs aus ihrem Grab,

Aus seinem ein Hagedorn.


Sie wuchsen hoch am Gewölb entlang,

Als wären sie gern sich nah,

Und jeder sagte: »Zwei Liebende sind's!«

Wer sie so wachsen sah.


Bis endlich der schwarze Douglas kam,

Im Herzen Wut und Weh,

Der riß die beiden Sträucher heraus

Und schleuderte sie in den See.[289]


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 287-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon