Frauenlob
Ein Weib, das Gott den Herren liebt

[134] (Spr. Sal. 31, 10-30)


1.

Ein Weib, das Gott den Herren liebt

Und sich stets in der Tugend übt,

Ist viel mehr Lobs und Liebens wert

Als alle Perlen auf der Erd.


2.

Ihr Mann darf mit dem Herzen frei

Verlassen sich auf ihre Treu,

Sein Haus ist voller Freud und Licht,

An Nahrung wirds ihm mangeln nicht.
[134]

3.

Sie tut ihm Liebes und kein Leid,

Durchsüßet seine Lebenszeit,

Sie nimmt sich seines Kummers an

Mit Trost und Rat, so gut sie kann.


4.

Die Woll und Flachs sind ihre Lust,

Was hierzu dien, ist ihr bewußt,

Ihr Händlein greifet selber zu,

Hat oftmals Müh und selten Ruh.


5.

Sie ist ein Schifflein auf dem Meer,

Wann dieses kommt, so kommts nicht leer:

So schafft auch sie aus allem Ort

Und setzet ihre Nahrung fort.


6.

Sie schläft mit Sorg, ist früh heraus,

Gibt Futter, wo sie soll, im Haus

Und speist die Dirnen, derer Hand

Zu ihren Diensten ist gewandt.


7.

Sie gürtet ihre Lenden fest

Und stärket ihre Arm aufs best,

Ist froh, wenns wohl von statten geht,

Worauf ihr Sinn und Herze steht.


8.

Wenn andre löschen Feur und Licht,

Verlöscht doch ihre Leuchte nicht,

Ihr Herze wachet Tag und Nacht

Zu dem, der Tag und Nacht gemacht.


9.

Sie nimmt den Wocken, setzt sich hin

Und schämt sich nicht, daß sie ihn spinn,

Ihr Finger faßt die Spindel wohl

Und macht sie schnell mit Garne voll.
[135]

10.

Sie hört gar leicht der Armen Bitt,

Ist gütig, teilet gerne mit,

Ihr Haus und alles Hausgesind

Ist wohl verwahrt vor Schnee und Wind.


11.

Sie näht, sie sitzt, sie wirkt mit Fleiß,

Macht Decken nach der Künstler Weis,

Hält sich selbst sauber; weiße Seid

Und Purpur ist ihr schönes Kleid.


12.

Ihr Mann ist in der Stadt berühmt,

Bestellt sein Amt, wie sichs geziemt,

Er geht, steht und sitzt obenan,

Und was er tut, ist wohlgetan.


13.

Ihr Schmuck ist, daß sie reinlich ist,

Ihr Ehr ist, daß sie ausgerüst

Mit Fleiße, der gewiß zuletzt

Den, der ihn liebet, hoch ergötzt.


14.

Sie öffnet ihren weisen Mund,

Tut Kindern und Gesinde kund

Des Höchsten Wort und lehrt sie fein

Fromm, ehrbar und gehorsam sein.


15.

Sie schauet, wies im Hause steht

Und wie es hier und dort ergeht,

Sie ißt ihr Brot und sagt dabei,

Wie so groß Unrecht Faulsein sei.


16.

Die Söhne, die ihr Gott beschert,

Die halten sie hoch, lieb und wert,

Ihr Mann, der lobt sie spat und früh

Und preiset selig sich und sie.
[136]

17.

Viel Töchter bringen Geld und Gut,

Sind zart am Leib und stolz am Mut,

Du aber, meine Kron und Zier,

Gehst wahrlich ihnen allen für.


18.

Was hilft der äußerliche Schein?

Was ists doch, schön und lieblich sein?

Ein Weib, das Gott liebt, ehrt und scheut,

Das soll man loben weit und breit.


19.

Die Werke, die sie hier verricht,

Sind wie ein schönes helles Licht,

Sie dringen bis zur Himmelspfort

Und werden leuchten hier und dort.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 134-137.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon