Dankgebet in Kriegszeiten
Wie ist so groß und schwer die Last

[282] 1.

Wie ist so groß und schwer die Last,

Die du uns aufgeleget hast,

O aller Götter Gott!

Gott, der du streng und eifrig bist

Dem, der nicht fromm und heilig ist.


2.

Die Last, die ist die Kriegesflut,

So jetzt die Welt mit rotem Blut

Und heißen Tränen füllt;

Es ist das Feur, das hitzt und brennt,

So weit fast Sonn und Mond sich wendt.


3.

Groß ist die Last, doch ist dabei

Dein starker Schutz und Vatertreu

Uns gar nicht unbekannt;

Du strafst, und mitten in dem Leid

Erzeigst du Lieb und Freundlichkeit.
[282]

4.

Wir unsers Teils sind dir verpflicht't

Dafür, daß du dein Heil und Licht

Uns niemals ganz versagt;

Viel andre hast du abgelohnt,

Uns hast du ja noch oft verschont.


5.

Wie manchmal hat sich hier und dar

Ein großes Wetter der Gefahr

Um uns gezogen auf;

Dein Hand, die Erd und Himmel trägt,

Hat Sturm und Wetter beigelegt.


6.

Wie oftmals hat bei Tag und Nacht

Der Feinde List und große Macht

Uns, deine Herd, umringt;

Du aber, o du treuer Hirt

Hast unsern Wolf zurückgeführt.


7.

Viel unsrer Brüder sind geplagt,

Von Haus und Hof dazu verjagt;

Wir aber haben noch

Beim Weinstock und beim Feigenbaum

Ein jeder seinen Sitz und Raum.


8.

Sieh an, mein Herz, wie Stadt und Land

An vielen Orten ist gewandt

Zum tiefen Untergang;

Der Menschen Hütten sind verstört,

Die Gotteshäuser umgekehrt.


9.

Bei uns ist ja noch Polizei,

Auch leisten wir noch ohne Scheu

Dem Herren seinen Dienst;

Man lehrt und hört ja fort und fort

Alltäglich bei uns Gottes Wort.
[283]

10.

Wer dieses nun will nicht verstehn,

Läßts in die Luft und Winde gehn

Und bei so hellem Licht

Nicht Gottes Gnad und Güt erkennt,

Der ist fürwahr durchaus verblendt.


11.

O frommer Gott, nimm von uns hin

Solch Unvernunft, richt unsern Sinn,

Daß wir zur Dankbarkeit

Mit Lobgesang und süßem Ton

Uns finden stets vor deinem Thron.


12.

Nicht unserm Werk, nicht unserm Tun,

Allein dir, dir, o Gnadenbrunn,

Gebührt all Ehr und Ruhm.

Wir haben Zorn und Tod verschuldt,

Du zahlest uns mit Lieb und Huld.


13.

Laß diese Lieb, als eine Glut,

In uns entzünden Herz und Mut,

Gib engelische Brunst,

Daß alle unsre Äderlein

Zu singen dir bereitet sein.


14.

Laß auch einmal nach so viel Leid

Uns wieder scheinen unsre Freud,

Des Friedens Angesicht,

Das mancher Mensch noch nie einmal

Geschaut in diesem Jammertal.


15.

Sind wirs nicht wert, so sieh doch an

Die, so kein Unrecht je getan,

Die kleinen Kinderlein;

Solln sie denn in der Wiegen noch

Mittragen solches schweres Joch?
[284]

16.

Erbarm dich, o barmherzigs Herz,

So vieler Seufzer, die der Schmerz

Uns aus dem Herzen zwingt.

Du bist ja Gott und nicht ein Stein,

Wie kannst du denn so harte sein?


17.

Wir sind an bösen Wunden krank,

Voll Eiter, Striemen, Kot und Stank,

Du Herr bist unser Arzt!

Geuß ein, geuß ein dein Gnadenöl,

So wird geheilet Leib und Seel.


18.

Nun, du wirsts tun, das glauben wir,

Obgleich noch wenig scheinen für

Die Mittel in der Welt.

Wenn alle Mittel stille stehn,

Dann pflegt dein Helfen anzugehn.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 282-285.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon