Der 13. Psalm
Wie lang, o Herr, wie lange soll dein Herze mein vergessen?

[252] 1.

Wie lang, o Herr, wie lange soll

Dein Herze mein vergessen?

Wie lange soll ich Jammers voll

Mein Brot mit Tränen essen?

Wie lange willst du nicht

Mir dein Angesicht

Zu schauen reichen dar?

Willst du denn ganz und gar

Dich nun von mir verbergen?
[252]

2.

Wie lange soll die Trauerhöhl

In Sorgen ich besitzen?

Wie lange soll mein arme Seel

In diesem Bade schwitzen?

Soll ich denn alle Tag

Immer lauter Plag,

Die Welt im Gegenteil

Nur immer lauter Heil

Nach ihrem Wunsche haben?


3.

Ach, schaue doch von deinem Saal

Und siehe, wie ich leide!

Mein Herzensweh und große Qual

Ist meiner Feinde Freude.

Herr, mein getreuer Hort,

Hör an meine Wort,

Die ich, durch Trübsal hier

Gepresset, schütt herfür;

Laß dein Gemüt erweichen!


4.

Erleuchte meiner Augen Licht,

Mit deinem Gnadenwinke,

Damit ich in dem Tode nicht

Enschlafe noch versinke!

Gib, daß die böse Rott

Nicht treib ihren Spott

Aus mir und meinem Fall,

Als hätt ich überall

Verspielet und verloren.


5.

Ich steh und hoffe steif und fest

Darauf, daß du die Deinen

Nicht endlich untergehen läßt.

Kannsts auch nicht böse meinen;

Obs gleich bisweilen scheint,[253]

Als wärst du uns feind

Und gänzlich abgewendt,

So find sich doch behend

Dein Vaterherze wieder.


6.

Mein Herze lacht vor großer Freud,

Wann ich bei mir bedenke,

Wie herzlich gern in böser Zeit

Dein Herz sich zu uns lenke.

Der Herr ist frommes Muts,

Tut uns nichts als Guts.

Das ist mein Lobgesang,

Den ihm zum Ehrendank

Ich hier und dort will singen.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 252-254.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon