Vanitas! Vanitatum vanitas!

[92] Ich hab mein Sach auf Nichts gestellt.

Juchhe!

Drum ist's so wohl mir in der Welt.

Juchhe!

Und wer will mein Kamerade sein,

Der stoße mit an, der stimme mit ein

Bei dieser Neige Wein.


Ich stellt mein Sach auf Geld und Gut.

Juchhe!

Darüber verlor ich Freud und Mut.

O weh!

Die Münze rollte hier und dort,

Und hascht ich sie an einem Ort,

Am andern war sie fort.


Auf Weiber stellt ich nun mein Sach.

Juchhe!

Daher mir kam viel Ungemach.

O weh!

Die Falsche sucht' sich ein ander Teil,

Die Treue macht' mir Langeweil:

Die Beste war nicht feil.


Ich stellt mein Sach auf Reis' und Fahrt.

Juchhe!

Und ließ meine Vaterlandesart.

O weh!

Und mir behagt' es nirgends recht,

Die Kost war fremd, das Bett war schlecht,

Niemand verstand mich recht.
[92]

Ich stellt mein Sach auf Ruhm und Ehr.

Juchhe!

Und sieh! gleich hatt ein andrer mehr.

O weh!

Wie ich mich hatt hervorgetan,

Da sahen die Leute scheel mich an,

Hatte keinem recht getan.


Ich setzt mein Sach auf Kampf und Krieg.

Juchhe!

Und uns gelang so mancher Sieg.

Juchhe!

Wir zogen in Feindes Land hinein,

Dem Freunde sollt's nicht viel besser sein,

Und ich verlor ein Bein.


Nun hab ich mein Sach auf Nichts gestellt.

Juchhe!

Und mein gehört die ganze Welt.

Juchhe!

Zu Ende geht nun Sang und Schmaus.

Nur trinkt mir alle Neigen aus;

Die letzte muß heraus!


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 92-93.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon