Der Wandrer

[390] Wandrer


Gott segne dich, junge Frau,

Und den säugenden Knaben

An deiner Brust!

Laß mich an der Felsenwand hier

In des Ulmbaums Schatten

Meine Bürde werfen,

Neben dir ausruhn.


Frau


Welch Gewerbe treibt dich

Durch des Tages Hitze

Den staubigen Pfad her?

Bringst du Waren aus der Stadt

Im Land herum?

Lächelst, Fremdling,

Über meine Frage?


Wandrer


Keine Waren bring ich aus der Stadt.

Kühl wird nun der Abend.

Zeige mir den Brunnen,

Draus du trinkest,

Liebes junges Weib!


Frau


Hier den Felsenpfad hinauf.

Geh voran! Durchs Gebüsche

Geht der Pfad nach der Hütte,

Drin ich wohne,

Zu dem Brunnen,

Den ich trinke.


[390] Wandrer


Spuren ordnender Menschenhand

Zwischen dem Gesträuch!

Diese Steine hast du nicht gefügt,

Reichhinstreuende Natur!


Frau


Weiter hinauf!


Wandrer


Von dem Moos gedeckt ein Architrav!

Ich erkenne dich, bildender Geist!

Hast dein Siegel in den Stein geprägt.


Frau


Weiter, Fremdling!


Wandrer


Eine Inschrift, über die ich trete!

Nicht zu lesen!

Weggewandelt seid ihr,

Tiefgegrabne Worte,

Die ihr eures Meisters Andacht

Tausend Enkeln zeigen solltet.


Frau


Staunest, Fremdling,

Diese Stein' an?

Droben sind der Steine viel

Um meine Hütte.


Wandrer


Droben?
[391]

Frau


Gleich zur Linken

Durchs Gebüsch hinan;

Hier.


Wandrer


Ihr Musen und Grazien!


Frau


Das ist meine Hütte.


Wandrer


Eines Tempels Trümmer!


Frau


Hier zur Seit hinab

Quillt der Brunnen,

Den ich trinke.


Wandrer


Glühend webst du

Über deinem Grabe,

Genius! Über dir

Ist zusammengestürzt

Dein Meisterstück,

O du Unsterblicher!


Frau


Wart, ich hole das Gefäß

Dir zum Trinken.


Wandrer


Efeu hat deine schlanke

Götterbildung umkleidet.

Wie du emporstrebst

Aus dem Schutte,

Säulenpaar![392] Und du, einsame Schwester dort!

Wie ihr,

Düstres Moos auf dem heiligen Haupt,

Majestätisch trauernd herabschaut

Auf die zertrümmerten

Zu euern Füßen,

Eure Geschwister!

In des Brombeergesträuches Schatten

Deckt sie Schutt und Erde,

Und hohes Gras wankt drüber hin.

Schätzest du so, Natur,

Deines Meisterstücks Meisterstück?

Unempfindlich zertrümmerst du

Dein Heiligtum?

Säest Disteln drein?


Frau


Wie der Knabe schläft!

Willst du in der Hütte ruhn,

Fremdling? Willst du hier

Lieber in dem Freien bleiben?

Es ist kühl! Nimm den Knaben,

Daß ich Wasser schöpfen gehe.

Schlafe, Lieber! schlaf!


Wandrer


Süß ist deine Ruh!

Wie's, in himmlischer Gesundheit

Schwimmend, ruhig atmet!

Du, geboren über Resten

Heiliger Vergangenheit,

Ruh ihr Geist auf dir!

Welchen der umschwebt,

Wird in Götterselbstgefühl

Jedes Tags genießen.

Voller Keim, blüh auf,[393]

Des glänzenden Frühlings

Herrlicher Schmuck,

Und leuchte vor deinen Gesellen!

Und welkt die Blütenhülle weg,

Dann steig aus deinem Busen

Die volle Frucht

Und reife der Sonn entgegen!


Frau


Gesegne's Gott! – Und schläft er noch?

Ich habe nichts zum frischen Trunk

Als ein Stück Brot, das ich dir bieten kann.


Wandrer


Ich danke dir.

Wie herrlich alles blüht umher

Und grünt!


Frau


Mein Mann wird bald

Nach Hause sein

Vom Feld. O bleibe, bleibe, Mann!

Und iß mit uns das Abendbrot.


Wandrer


Ihr wohnet hier?


Frau


Da, zwischen dem Gemäuer her.

Die Hütte baute noch mein Vater

Aus Ziegeln und des Schuttes Steinen.

Hier wohnen wir.

Er gab mich einem Ackersmann

Und starb in unsern Armen. –

Hast du geschlafen, liebes Herz?[394]

Wie er munter ist und spielen will!

Du Schelm!


Wandrer


Natur! du ewig keimende,

Schaffst jeden zum Genuß des Lebens,

Hast deine Kinder alle mütterlich

Mit Erbteil ausgestattet, einer Hütte.

Hoch baut die Schwalb an das Gesims,

Unfühlend, welchen Zierat

Sie verklebt;

Die Raup umspinnt den goldnen Zweig

Zum Winterhaus für ihre Brut;

Und du flickst zwischen der Vergangenheit

Erhabne Trümmer

Für deine Bedürfniss'

Eine Hütte, o Mensch,

Genießest über Gräbern! –

Leb wohl, du glücklich Weib!


Frau


Du willst nicht bleiben?


Wandrer


Gott erhalt euch,

Segn' euern Knaben!


Frau


Glück auf den Weg!


Wandrer


Wohin führt mich der Pfad

Dort übern Berg?


Frau


Nach Cuma.


[395] Wandrer


Wie weit ist's hin?


Frau


Drei Meilen gut.


Wandrer


Leb wohl!

O leite meinen Gang, Natur!

Den Fremdlings-Reisetritt,

Den über Gräber

Heiliger Vergangenheit

Ich wandle.

Leit ihn zum Schutzort,

Vorm Nord gedeckt,

Und wo dem Mittagsstrahl

Ein Pappelwäldchen wehrt.

Und kehr ich dann

Am Abend heim

Zur Hütte,

Vergoldet vom letzten Sonnenstrahl,

Laß mich empfangen solch ein Weib,

Den Knaben auf dem Arm!


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 390-396.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon