Bergschloß

[65] Da droben auf jenem Berge,

Da steht ein altes Schloß,

Wo hinter Toren und Türen

Sonst lauerten Ritter und Roß.


Verbrannt sind Türen und Tore,

Und überall ist es so still;

Das alte, verfallne Gemäuer

Durchklettr' ich, wie ich nur will.


Hierneben lag ein Keller,

So voll von köstlichem Wein;

Nun steiget nicht mehr mit Krügen

Die Kellnerin heiter hinein.


Sie setzt den Gästen im Saale

Nicht mehr die Becher umher,

Sie füllt zum heiligen Mahle

Dem Pfaffen das Fläschchen nicht mehr.


Sie reicht dem lüsternen Knappen

Nicht mehr auf dem Gange den Trank

Und nimmt für flüchtige Gabe

Nicht mehr den flüchtigen Dank.


Denn alle Balken und Decken,

Sie sind schon lange verbrannt,

Und Trepp und Gang und Kapelle

In Schutt und Trümmer verwandt.


Doch als mit Zither und Flasche

Nach diesen felsigen Höhn

Ich an dem heitersten Tage

Mein Liebchen steigen gesehn,
[65]

Da drängte sich frohes Behagen

Hervor aus verödeter Ruh,

Da ging's wie in alten Tagen

Recht feierlich wieder zu.


Als wären für stattliche Gäste

Die weitesten Räume bereit,

Als käm ein Pärchen gegangen

Aus jener tüchtigen Zeit.


Als stünd in seiner Kapelle

Der würdige Pfaffe schon da

Und fragte: Wollt ihr einander?

Wir aber lächelten: Ja!


Und tief bewegten Gesänge

Des Herzens innigsten Grund,

Es zeugte statt der Menge

Der Echo schallender Mund.


Und als sich gegen den Abend

Im stillen alles verlor,

Da blickte die glühende Sonne

Zum schroffen Gipfel empor.


Und Knapp und Kellnerin glänzen

Als Herren weit und breit;

Sie nimmt sich zum Kredenzen

Und er zum Danke sich Zeit.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 65-66.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon