Der Reichstag

[324] Wohlan! Werft um, reißt ein! macht euch nur laut!

Verkennt der Gottheit stillgeschäftgen Finger,

Und all, woran Jahrhunderte gebaut,

Erklärt es als der Willkür Sklavenzwinger.


Das schönste Werk der Weisheit und der Kraft,

Daß sie die Roheit, schwer genug, gebändigt,

Hebts auf! Entlaßt den Pöbel seiner Haft,

Erklärt der Bildung Werk als schon beendigt.


Man meint das Volk. Hast du ein Volk dereinst,

Selbsthorchend auf der Ordnung leise Klänge,

Dann ist die Zeit, die du gekommen meinst,

Nicht jetzt, wo noch dein Volk die blöde Menge;


Die hergebracht Gewohntes überzeugt,

Nicht eignes Schöpfen aus des Denkens Quelle,

Die vor dem Thron, vertrauend und gebeugt,

Nicht auf dem Thron an ihrer rechten Stelle.


Macht alles gleich! hüllt in dasselbe Kleid

Der Menschheit urerschaffne nackte Blöße,

Bis alles ärmlich, wie ihr selber seid,

Und euer Maß die vorbestimmte Größe.


Was soll der Adel? er ist unbequem,

Emporzuschaun ist ein verdrießlich Placken;

Seit selbst zu Gott es uns nicht mehr genehm,

Ermüdet es bedeutend unsre Nacken.


Allein die Schönheit ist ein Adel auch,

Du wählst ein schönes Mädchen unter hundert,

Talent und Geist, der Kunstbegabung Hauch

Sind Zufall, und doch auch als Wert bewundert.


Wenn in der Erblichkeit das Unrecht liegt,

Nenn ich den Reichtum, dem ihr selbst gewogen,

Der auf den Sohn, der heut die Welt betriegt,

Vom Vater erbt, der einst die Welt betrogen.
[325]

Wär das ein Adel, der euch läßlich scheint,

Dem ihr vergönnt, im Herrenhaus zu sitzen?

Laßt ihr – was euch vom Fürsten schmählich scheint –

Vom Rad des Mäklers euch mit Kot bespritzen?


Gebt euch zur Ruh! – Wer endlich seid denn ihr,

Die ihr die Welt hinweist in neue Bahnen?

Soll ich, was etwa gar unschicklich hier,

An eure eigne Schwächlichkeit euch mahnen?


Nicht was ihr habt, nein, das nur, was euch fehlt,

Empfahl euch in des Pöbels hohe Gnaden,

Der trunken damals, als er euch gewählt,

Und taumelnd noch von seinen Barrikaden.


Wer kennt euch? Wessen Name klingt für voll,

Nicht selbst den Nachbarn neu durch seine Fremdheit?

Die Schweigenden verhehlend giftgen Groll,

Die Redenden beredt durch Unverschämtheit.


Und ihr wollt uns des dunkeln Rechtes Grund,

Das Grundrecht setzen ihr durch alle Fernen?

Was unbefugt selbst aus der Weisheit Mund,

Das soll das Volk aus eurem Munde lernen?


Allein ihr seid bescheiden, wie mir deucht:

Der Geist der Zeit steht ein für eure Reden.

Den Geist der Zeit, ich ehr ihn auch vielleicht,

Hat erst die Zeit den Geist, kundbar für jeden.


Doch schaut umher in aller Länder Kreis,

Wo lebt ein Mann, ein einzger unter allen,

Der Bürgschaft gibt, daß er das Echte weiß,

Daß Gottes Schöpferhauch auf ihn gefallen?


Gabs eine ärmre je als unsre Zeit

An Männern und an Werken und an Geistern?

Und aus so vieler Mittelmäßigkeit

Wollt ihr Vortrefflichkeit des Ganzen kleistern?
[326]

»Allein die Bildung sei jetzt allgemein« –

Als wäre Bildung eine fertge Größe,

Die man, wie ins Gefäß den firnen Wein,

Ein Totes in ein Unlebendges gösse!


Wie du die Bildung aufnimmst, sie erfaßt,

Das macht den fremden Geist in dir lebendig,

Das bunte Wissen, es vermehrt die Last,

Ein Tor ist, wer gelehrt und nicht verständig.


Die Großen aber, die, nun modernd längst,

Dich eingesetzt zu ihrer Bildung Erben,

Hat einer je gedacht, wie du nun denkst?

Bürgt einer, daß dein Umsturz nicht Verderben?


Darum erkennt der Zeit und euern Wert,

Zugleich den Wert von dem, was längst vorhanden,

Was sich zur zweiten Körperwelt verklärt,

Berechtigt durch Bestand, ob unverstanden.


Doch wie du Körper ändern sollst, ja mußt,

Soll sie der Zweck zum Nutzen dir gestalten,

So laß dich auch nicht schrecken den Verlust,

Zu ändern und zu bessern an dem Alten.


Wollt ihr auf festen Grund das Neue baun,

Soll Welt und Mitwelt euchs mit Danke lohnen,

Denn eurer Klugheit wollen wir vertraun –

Mit eurer Weisheit mögt ihr uns verschonen.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 324-327.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon