Klosterszene

[197] Ein Mönch in kleiner Zelle,

Mit sorglichem Gesicht,

Halb in der Sonnenhelle,

Halb in des Kreuzgangs Licht!


Es zeigt von frommen Bitten

Manch heilig Konterfei;

Von strengen, mäßgen Sitten

Der Korb Gemüs dabei;


Daß innig noch sein Fühlen,

Der Blumentopf zur Hand; –

Des Wissens Durst zu kühlen

Dient wohl der mächtge Band.


Doch dort mit ernstern Mienen

Strahlt herberes Gerät;

Das sind des Panzers Schienen,

In dem der Krieger geht.
[197]

Dort auch des Rosses Zäume,

Des Sattels leere Wucht,

Auf dem durch blutge Räume

Der Tod sein Opfer sucht.


Und brütend sieht er reiten

Die Krieger dort im Tal,

Als dächt er frührer Zeiten,

Wo selbst in ihrer Zahl.


So mochte jener Kaiser,

Der fünfte Karl genannt,

Als büßender Kartäuser

Hinblicken auch ins Land;


So ward sein Auge trüber,

Die Hand fuhr nach der Brust,

Ging seinem Geist vorüber,

Was nun ihm erst bewußt:


Wie schöner als kein zweiter

Von Gott er hingestellt,

Eh er das: »Immer weiter!«

Zum Wahlspruch sich erwählt;


Wie Ländergier und Ehre

In seiner Brust im Streit,

Halb Zögling der Tibere,

Halb Ritter alter Zeit;


Bis jener Fürst der Franken,

Mit Glück von ihm bekriegt,

Ihn in der Meinung Schranken,

Der Mann den Mann besiegt,


Und er, gestört sein Zielen

Nach Ruhm aus sich allein,

Als Höchster nur ob vielen

Noch Erster konnte sein.


Wie nun die schwere Rechte,

Das trockene Gemüt[198]

Dem menschlichen Geschlechte

Die dürre Regel zieht;


Und was sich drüber hebet,

Drückt nieder seine Hand,

Was eigne Bahnen strebet,

Taucht er in Blut und Brand.


Ja, des Gedankens Reiche,

Den vielgestaltgen Geist,

Engt er zu öder Gleiche

In Form, die er ihm weist.


Und so, ein Freiheitsbüttel,

Umstellt er jeden Fleck;

Das Größte wird ihm Mittel,

Ihm, dem das Kleinste Zweck;


Bis nun die junge Fichte,

Mit Macht zum Grund gebückt,

Emporschnellt und zu nichte

Das Band macht, das sie drückt! –


Der meist ihm nachgetreten,

Zuerst zur Freiheit ruft,

Daß die gesprengten Ketten

Hinklirren in die Luft. –


Wie nun die Welt ihn widert,

Weil nicht mehr sein Gepräg,

Er launisch sich erniedert,

Weil aufwärts mehr kein Weg;


Und so im Möncheskleide,

Am Klosterbettelstab,

Er mindstens schmeckt die Freude,

Daß er sich selbst ihn gab; –


Ja, auch noch mag genießen

Des Kitzels linden Stich:

Sich rückersehnt zu wissen,

Weil Schlimm dem Schlimmern wich!
[199]

So gräbt und kniet der Alte,

Denkt wenig an die Welt,

Bis etwa durch die Spalte

Ein ferner Schimmer fällt;


Mit einer schnellen Wendung

Sein Leben vor ihm liegt –

Er denket seiner Sendung,

Und wie er ihr genügt! –


Da wird sein Antlitz trüber,

Die Hand fährt nach der Brust,

Und Schatten ziehn vorüber,

Um die er einst gewußt.


Fühlt er nun Menschenachtung,

So fühlt wohl auch der Mann:

Mit Reue und Betrachtung

Seis noch nicht abgetan!

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 197-200.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon