Spaziergänge

1. Bachesgemurmel

[172] Erste Welle.


Nu, nu,

Was willst du?


Zweite Welle.


Hinunter.


Erste Welle.


Hier ist mein Platz!


Zweite Welle.


Kann nicht sein, Schatz!


Erste Welle.


Ai, ai! Sie schlägt mich!


Übrige Wellen.


Nu, nu!

Keine Ruh?

Fließen doch alle dem Frieden zu!


2. Pflanzenwelt

Das Höchste ist, das Höchste bleibt

Ein einig sichrer Geist,

Von außen nicht,

Von innen nicht,

Durch nichts beengt, was Störung spricht

Und Unterwerfung heißt.


Denn wie die Pflanze steht er da,

Und saugt in sich den Saft;

Treibt ihn empor

In Halm und Rohr,

Und bringt als Blum und Frucht hervor

Die Sammlung seiner Kraft.


Die Eiche prangt so hoch und hehr

Und hebt in blaue Luft

Das edle Haupt,

Von Kraft umlaubt,

Fern ihr, daß sie beschämt sich glaubt,

Weil dort der Rose Duft.


Die Rose, strebend selber auch

Mit freudgem Sinn empor,

Im Feierkleid

Sieht, ohne Neid,

Den Schlehdorn sie mit Frucht bestreut,

Und duftet nach wie vor.
[173]

Und keines will was anders sein,

Als was es ward gemacht.

Drum sind sie froh

Und habens so

Und wissen gleich ihr was und wo,

Bei Dämmrung, Tag und Nacht,


Du aber, Wandrer, weißt es nicht,

Schweifst dort und da des Wegs;

Willst hart und weich,

Willst gut und reich,

Willst Frucht und Blume sein zugleich.

Geh hin und überlegs!


3. Im Gewächshause

Aloe, Aloe!

Blühest so schön,

Aber nur einmal

In Menschengedenken.

Aloe!

Wir leben nur eines,

Ein einziges Menschengedenken.

Wenn die erste Blüte vorüber,

Aloe, Aloe!

Wo Zeit für die zweite?

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 172-174.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon