An die klugen Ratgeber

[229] Ich sollte nicht im Lebensfelde ringen,

Solang mein Herz nach höchster Schöne strebt,

Ich soll mein Schwanenlied am Grabe singen,

Wo ihr so gern lebendig uns begräbt?

O! schonet mein und laßt das rege Streben,

Bis seine Flut ins fernste Meer sich stürzt,

Laßt immerhin, ihr Ärzte, laßt mich leben,

Solang die Parze nicht die Bahn verkürzt.


Des Weins Gewächs verschmäht die kühlen Tale,

Hesperiens beglückter Garten bringt

Die goldnen Früchte nur im heißen Strahle,

Der, wie ein Pfeil, ins Herz der Erde dringt;

Was warnt ihr dann, wenn stolz und ungeschändet

Des Menschen Herz von kühnem Zorn entbrennt,

Was nimmt ihr ihm, der nur im Kampf vollendet,

Ihr Weichlinge, sein glühend Element?


Er hat das Schwert zum Spiele nicht genommen,

Der Richter, der die alte Nacht verdammt,

Er ist zum Schlafe nicht herabgekommen,

Der reine Geist, der aus dem Aether stammt;

Er strahlt heran, er schröckt, wie Meteore,

Befreit und bändigt, ohne Ruh und Sold,

Bis, wiederkehrend durch des Himmels Tore,

Sein Kämpferwagen im Triumphe rollt.


Und ihr, ihr wollt des Rächers Arme lähmen,

Dem Geiste, der mit Götterrecht gebeut,[230]

Bedeutet ihr, sich knechtisch zu bequemen,

Nach eures Pöbels Unerbittlichkeit?

Das Irrhaus wählt ihr euch zum Tribunale,

Dem soll der Herrliche sich unterziehn,

Den Gott in uns, den macht ihr zum Skandale,

Und setzt den Wurm zum König über ihn. –


Sonst ward der Schwärmer doch ans Kreuz geschlagen,

Und oft in edlem Löwengrimme rang

Der Mensch an donnernden Entscheidungstagen,

Bis Glück und Wut das kühne Recht bezwang;

Ach! wie die Sonne, sank zur Ruhe nieder,

Wer unter Kampf ein herrlich Werk begann,

Er sank und morgenrötlich hub er wieder

In seinen Lieblingen zu leuchten an.


Jetzt blüht die neue Kunst, das Herz zu morden,

Zum Todesdolch in meuchlerischer Hand

Ist nun der Rat des klugen Manns geworden,

Und furchtbar, wie ein Scherge, der Verstand;

Bekehrt von euch zu feiger Ruhe, findet

Der Geist der Jünglinge sein schmählich Grab,

Ach! ruhmlos in die Nebelnächte schwindet

Aus heitrer Luft manch schöner Stern hinab.


Umsonst, wenn auch der Geister Erste fallen,

Die starken Tugenden, wie Wachs, vergehn,

Das Schöne muß aus diesen Kämpfen allen,

Aus dieser Nacht der Tage Tag entstehn;

Begräbt sie nur, ihr Toten, eure Toten!

Indes ihr noch die Leichenfackel hält,

Geschiehet schon, wie unser Herz geboten,

Bricht schon herein die neue beßre Welt.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 229-231.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon