Siegeslied, bey Eroberung des heiligen Grabes

[168] Aus den Zeiten der Kreuzzüge


Im Siegesreigen tanzen wir,

Erlöser, an dein Grab,

Und tönen hohe Jubel dir,

Und schauen froh hinab!


Beschattet von dem Felsgesträuch,

Umtaumeln wir die Gruft,

Und streuen manchen Palmenzweig

Frohlockend durch die Luft.


Dein Vater sah von seinem Thron

Herab auf unsre Schlacht,

Und alle Saracenen flohn,

Und fühlten Gottes Macht.


Der Kison rieselt purpurhell

Vom Saracenenmord,

Und blutig wallt Siloa's Quell

Durch seine Binsen fort.


Wohl uns! die Siegerfahne tanzt

Von Golgatha herab,

Und rauscht, auf einen Fels gepflanzt,

Hoch über Jesus Grab!


Ein Engel trat, in Feur gehüllt,

In unsre Vorderreihn,

Das Schwert, das seine Rechte füllt,

Blinkt' auf den Feind hinein.
[168]

Und eine Purpurfahne flog,

Wie Gottes Lichtgewand,

Bald niedrig, und bald wieder hoch,

In seiner linken Hand.


Mit seiner Purpurfahne Wehn

Kam Sieg auf unser Heer;

Dem Feind, kaum hatt' er ihn gesehn,

Entbebte Schwert und Speer.


Vom todeskalten Gottesschaur

Ward er hinweg geweht,

Und unsre Fahn' auf deiner Maur,

Jerusalem, erhöht.


Von unsern Schultern blinkt das Kreuz,

Von unsern Fahnen blinkts;

Der Christenunterjocher scheuts,

Und wo es weht, da sinkts!


Da ist, hebt das Gemetzel an,

Der Knabe selber Held;

Da blitzen wir den Muselmann

Zurück vom Waffenfeld!


Beflügle fürder unsre Wehr

Mit deinem Rächerblitz,

Und donnre dieser Mörder Heer

Aus deinem Lieblingssitz!


Flieg' immer, hohes Kreuzpanier,

Den frommen Christen vor,

Und rausch' in Salem für und für

Jehova's Lob empor!
[169]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 168-170.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon