Geburtsnacht-Traum

[255] Ich durfte über Nacht im Traum

Ein seltsam Fest begehen,

Ich habe meine Väter all'

Um mich vereint gesehen.[255]


Mein Vater führte stumm den Zug,

Er lächelte hinüber,

Dann aber wandte er sich ab,

Ihm ward das Auge trüber.


Es war der Letzte, welcher starb,

Noch hatt' er all' die Milde;

Der Himmel hatte Nichts verschönt

An seinem theuren Bilde.


Großvater nahte nun heran,

Der mich zu wiegen pflegte,

Eh', wie er mich, ihn selbst der Tod

In's stille Bette legte.


Ich habe ihn sogleich erkannt,

Als hätte, wie die Nische

Den Heiligen, mein Herz sein Bild

Bewahrt in voller Frische.


Sein Auge weilte, wie erstaunt,

Auf mir und schien zu fragen:

Bist du dasselbe kleine Kind,

Das einst mein Arm getragen?


Großmutter auch, sie nahte sich,

Die mildeste der Frauen;

Auf meinen Vater schien sie bald

Und bald auf mich zu schauen.


Und als sie fand, daß ich ihm glich,

Ging in den bleichen Zügen,

Als wär's ein neues Leben, auf

Das innigste Vergnügen.[256]


Nun trat ein ernster Mann herzu,

Den ich nicht mehr erkannte,

Doch sah ich, daß er freundlich sich

Zu meinem Vater wandte.


Und immer größer ward die Schaar

Von Männern, welche kamen,

Und stets durchzuckte mir's die Brust:

Du bist von ihrem Samen!


Auch zarter Frauen nahten viel

In Trachten, fremd und eigen;

Ein schlummerndes Jahrhundert schien

Mit jeder aufzusteigen.


Die sanften Augen waren all'

So süß auf mich geheftet,

Doch war der lächelnd holde Mund,

Zur Rede zu entkräftet.


Vom Thurme schlug es, dumpf und bang,

Sie schieden mit Getümmel;

Die Männer deuteten auf's Grab,

Die Frauen auf den Himmel.


Das war die Stund', die mich gebar;

Nun frag' ich mich mit Beben:

Ob sich das Leben und der Tod

Im Grabe noch verweben?


Ob, die sich regt in meiner Brust,

Die ungestüme Flamme,

Die Todten noch im Schlummer stört,

Aus deren Blut ich stamme?[257]


Ob sie mir blaß zur Seite geh'n,

Unmächtig, zu erscheinen,

Und lächeln, wenn ich glücklich bin,

Und wenn ich's nicht bin, weinen?


Und ob ich selbst dereinst mein Kind,

Statt ruhig auszuschlafen,

Durch Nacht und Sturm begleiten muß

Bis an den letzten Hafen?


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 255-258.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon