Unsterblichkeit

[288] Ja, Freund, ich weiß Unsterblichkeit der Seele!

Was ist's, daß ew'ger Tod Dich ewig quäle?

Komm! sieh! der Hoffnungszweig, den ich hier habe,

Er wuchs am Grabe!


Da sieh sie wesen, sie, der Morgenrosen

Die schönste Ros'! und ach, im Liebekosen

Des Buhlerwests kam Hauch aus Todesseen,

Sie wegzuwehen!


Das Rosenmädchen, Kind der Unschuldsaue,

Schön ausgeschmückte Braut, im Perlenthaue

Schön angelacht von falscher Morgenröthe,

Daß sie sie tödte –


Ist diese Handvoll Erde nun, o Knabe

Der Hoffnung! Und auch Du sinkst so zu Grabe

Mit Blüth' und Frucht und edlen Muths Geberde,

Wirst Handvoll Erde!


Und bist denn, Handvoll Erde, Du das Wesen,

Was der Allweise seiner Welt erlesen?

In Dich sind Herz und Geist, und Göttergaben

In Dich begraben!


Die Thränen all, aus edlem Muth vergossen,

Die Thränen all, der Tugend hingeflossen,

Die Thränen, köstlicher als Perl' und Sonnen,

In Dich zerronnen!


Zerronnen in Dich alle Göttertriebe,

Wunsch der Unsterblichkeit, der Wahrheit Liebe,

Gedanke Gottes! ach, die schöne Seele

In Mörderhöhle


Dahingemordet! Staub, o Du der Wesen

Verächtlichstes, zu Menschengraun erlesen,

So tret' ich Dich, so streu' ich Dich in Lüfte,

In Höhlengrüfte,


Streu' Dich, ein frommer Menschenfeind, zum Himmel

Sei Pest und würg auf einmal das Getümmel

Der feigen Elenden, die Gott anbeten –

Sich nicht zu tödten,
[289]

Die Geist und Nacken ehrerbietig bücken,

Vom Fuß des Wüthrichs frömmigst zu zerknicken,

Mit Last der Fesseln sich die Rechte binden,

Nicht ihn zu finden,


Womit ich Gott und Machttyrannen höhne,

Den Dolch! – Und Sklave, feiler Weichling, fröhne!

Mein Dolch, wie Catons, gräbt im Heldenherzen

Das Grab der Schmerzen


Und blinkt, wie Catons, rächend aus den Wunden:

»Seht, Trugesgötter, seht Euch überwunden!«

So soll ringsum wie dieser Handkloß Erden

Die Erde werden!


So, Du Gespiele meiner Jugend, Sprosse,

So reiß' ich Dich aus Deiner Mutter Schooße.

Du solltest Frühling sehn? solltst auferstehen,

Und ich vergehen?


Vergehe mit! und könnt' ich allen, allen

Welt-, Erden, Sonnen heißen, daß sie fallen,

Daß mit mir, der ich so, so schnöde sterbe,

Das All verderbe,


Das All, wie diese Handvoll Seelenerde,

Des Schicksals Graun, der Götter Abscheu werde!

Daß – kühner Unsinn, nicht des Schicksals Schwestern,

Gott selbst zu lästern!


Nicht Welten, Dich, Dich selbst nur zu verheeren,

Mein Dasein nicht, mein Glück nur abzuschwören,

Nicht Noth, nicht Welt, nicht Seele zu vergüten,

Nein, nur zu wüthen,


Als Bösewicht mit ew'gen Ketten klirren!

Vernunft, welch Höllenwahnsinn konnt' Dich irren?

Wie Furien statt Lorbeern, Dich zu höhnen,

Mit Schlangen krönen!


Nein, ruhe, Handvoll Staub! Der Aethersfunken,

Der Weltengeist, in Deinen Staub versunken,

Ist da, wohin nicht West, nicht Nord verheeret,

Zurückgekehret.


Und Du, o Zweig, sollst aus des Leichnams Erden

Dem Freunde Brautkranz ew'ger Jugend werden![290]

Nein, unser Geist kann nicht, wenn's Welten winken,

In Asche sinken.


Um uns gehn Schatten, Freund! in Schatten wandern

Der Gottheit Kräft' aus einer Welt zur andern!

Knie her in Staub, Den, der nicht kann Dich tödten,

Frei anzubeten!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 288-291.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon