Pfingstkantate

[527] 1773.


Chor.


Herr, wie lange

Willst Du unser

So gar vergessen,

Daß unsre Feinde sagen sollen:

»Wo ist nun Euer Gott?«


Recitativ.


Hat Jesus sie verlassen?

Ihr Freund![527]

Der's immer ihnen treu gemeint,

Ihr Bruder, Retter in Gefahr

Und Lehrer, Vater war,

Hat er sie jetzo, Waisen, gar

Verlassen?

Der sich von ihnen schwang, nur ihnen Trost zu senden,

Zu dem sie lange flehn!

Um den sie beben! – Kann er sehn

Sie um sich beben? untergehn

Sein Evangelium? zum Spott sie Räuberhänden

Girrend dahingegeben sehn?

Gilt ihm kein Flehn? gilt ihm kein Flehn?

Schlummert in der Gottheit Armen

Dein Erbarmen?

Brüder flehen unerhört?

Oder in die Luft geschwunden,

Trug, daß seine Heldenwunden

Sonnenglanz verklärt?

Ach! erwach' in Gottes Armen

Dein Erbarmen!

Brüder flehn und sind erhört!


Choral.


Komm, heiliger Geist, Himmelsgluth!

Erfüll mit Deinem Freudenmuth

Dieser Zagenden Herz, Muth und Sinn,

Daß Gottheit, Gottheit flamme drin!

Der Du durch Deines Lichtes Glanz

Zum Glauben sollst Dir sammeln ganz

Den Erdenball in allen Zungen,

Wann wird, o Geist, Dein Lob gesungen? Hallelujah!


Recitativ.


Wie wird, wie wird es? Aller Himmel Brausen

Umringet, füllt

Den Tempel, wo sie zittern.

Der Herr in Ungewittern?

Heil uns! gestillt!

Welch sanftes Sausen

Umfleußt uns! – Duft!

Himmelsluft!


(Accente himmlischer Musik lassen sich hören.)
[528]

Seliger Klang!

Engelssang!


(Die vorigen verstärkt.)


Sie singen! Alle singen

Und flammen himmelan!


(Zum dritten Mal.)


Völker dringen

Staunend hinan,

Beten an,

Staunen an:

»In all, all unsern Zungen

Wird Gott, wird Gott besungen!«

Gesang, Gesang, fleug himmelan!


1.


Ihr Stummen, singet! Stumme singen.


2.


Frohlockt, Ihr Blöden! Blöde schwingen –


1. 2.


Zu Gott welch hohen Jubel empor!

Stimmt an ein Chor, stimmt an ein Chor!


Chor.


Gott giebt seinen Geist

Ueber Alle!

Jünglinge sehn die Zukunft!

Greise den Himmel schaun!


1.


Ihr Stummen, singet! Stumme singen.


2.


Ihr Blöden, schwinget! Blöde schwingen –


1. 2.


Zu Gott wie hohen Jubel empor!

Die Welt wird Chor, die Welt wird Chor!


Choral.


Du heiliges Licht! Gottes Wort

Laß leuchten hie und da und dort!

Daß Gott, den Guten, All' erkennen,

Daß Alle Vater ihn nennen!

O Gott, der wahren Weisheit Lehr'

Ist ewig Leben! – Läutre, mehr',

O mehre Du der Weisheit Lehren,

Daß Jesum Christum Alle ehren! Hallelujah!


Recitativ.


Ich seh', ich seh'! die Boten Jesu fliegen

Wie Flammen Gottes in die Welt,

Ins Dunkel aller Nationen! – Fällt

Das Dunkel graus-uralter Nebel! Es fällt![529]

Seht hin ins Dunkel! Aufgehellt

Geht Himmel aus der Nacht.

Jauchze, Welt!

Morgen erwacht! – –

Nicht mehr Höhl' ein, zu engen Kreisen,

Umringt mit Abersagentand,

Wird man um Weisheit reisen –

Und finden Tand!

Auf Weg und Stegen alles Land

Wird Gott, den Einen, Gott, den Guten, preisen

Und werden heilig Land! –

Ich seh', ich sehe! Engel Jesu kriegen

Mit Götzen, Priestern, Furienheer,

Scheusalen kriegen. Siegen sie?


Arioso.


Die Engel Jesu siegen;

Die Götzen sind nicht mehr!

Was seh' ich? Dort auch Märtyrer,

Ein jauchzend, blutend Heer!

Sie tragen Heldenwunden

Wie Jesus! – Zittert nicht! –

Sie haben Tod gefunden;

Die Welt hat Licht!


Terzett der verschiedenen Nationen.


1.


Lang' ächzten wir in dunkeln Hainen:

»Wann wird, wann wird uns Licht erscheinen?«


Chor.


Triumph! Triumph! mit Sonnenpracht

Ist Wahrheit Euch gebracht!


2.


Lang' ächzten wir in Sklavenketten:

»Kommt auch ein Retter, uns zu retten?«


Chor.


Getrost, getrost! einst bruderfrei

Die weite Erde sei!


1. 2.


Noch leben wir ein dunkles Leben;

Ist's Tod oder Himmel, dem wir beben?


Chor.


Getrost, getrost! Auf Grabes Nacht

Des Himmels Morgenpracht!


[530] 1.


So wandeln wir und fallen nicht;

Der Herr ist unser Licht!


2.


Und kämpfen mit uns edeln Krieg;

Der Herr ist unser Sieg!


1. 2.


Und eilen froh dem Tode zu;

Im Tode wohnet Ruh!


Lang' ächzten wir in dunkeln Hainen etc. – Morgenpracht.


Choral.


Du heilige Kraft, süßer Trost,

Nun hilf uns, fröhlich und getrost

In Deiner Hoffnung ewig bleiben,

Daß Trübsal' nie uns abtreiben!

Herr, Deine Kraft mach uns bereit

Und stärk der Seele Mattigkeit,

Daß wir als Ueberwinder ringen

Und todt und lebend zu Dir dringen! Hallelujah!


Chor.


Sie waren All' ein Herz und eine Seele,

Und große Freude bei ihnen Allen,

Und beteten und lobeten Gott!


Recitativ.


Voll Gottes bin ich! Mich

Regt Geistesodem! Mich

Trägt seine Stimme! Wo nur ich

Hingehe, strahlt sein Licht!

Und folg' ich nicht,

Wie klaget

Es in mir! zaget

Mein Wesen inniglich!


(Klagende Töne.)


Bis mein Sinn

Vor Gott in Thränen

Schmilzet hin,

Wallt mit Sehnen,

Zürnt zur Unschuld hin


(Töne in sanfterem Gange.)
[531]

Und fühlt wie neue hohe Triebe

Zu Gottessinne, Christusliebe,

Wie Sonnenhelle, Sonnengluth!

Dann bin ich gut!


(Freudentöne.)


Und ob ermattet oft und müde,

Ich stärke – nein, sie stärket mich,

Die Flamm' in mir, mit Muth!

Bezwinge mich,

Klimm' auf, und Gottesfriede

Geht auf in mir mit sanfter, süßer Ruh.


(Sanfte Ruhetöne.)


O Tröster Du! o Tröster Du!


Choral 1.


(Melodie: »Straf mich nicht etc.«)


Geist der Gnade, laß mein Herz

Stets nur richtig winken,

Nicht in Freude, nicht in Schmerz

Steigen noch versinken!

Himmelsruh

Pflanze Du

In die blöde Seele,

Daß sie Wahrheit wähle!


Chor.


Welche der Geist Gottes treibt,

Die sind Gottes Kinder!


Choral 2.


Geist der Liebe, laß, o laß

Selbst mich überwinden!

Mich dem Spotte, mich dem Haß

Eigne Rach' nicht finden!

Gutes thun!

Edel ruhn!

Ueber alle Kronen

Ist's, mit Güte lohnen!


Chor.


So wir anders mit ihm leiden!

Daß wir uns mit ihm freun!


[532] Choral 3.


Geist des Trostes, Himmelspfand!

Zeig uns, wenn wir scheiden,

Droben unser Vaterland

Für der Erde Leiden!

Sinkt mein Blick

Matt zurück,

Hilf empor dem Blicke,

Wenn er sinkt zurücke!


Chor.


Der Geist vertritt uns aufs Beste

Mit unaussprechlichem Seufzen

Und ruft in unsern Herzen:

»Abba, Vater!«


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 527-533.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon