Der Welt Lauf

[39] Der Herr und Petrus oft, in ihrer Liebe beide,

Begegneten im Streite sich,

Wenn von der Menschen Heil die Rede war;

Und dieser nannte zwar die Gnade Gottes groß,

Doch wär er Herr der Welt, meint' er,

Würd er sich ihrer mehr erbarmen.

Da trat, zu einer Zeit, als längst, in beider Herzen,

Der Streit vergessen schien, und just,

Um welcher Ursach weiß ich nicht,

Der Himmel oben auch voll Wolken hing,

Der Sanktus, mißgestimmt, den Heiland an, und sprach:

»Herr, laß, auf eine Handvoll Zeit,

Mich, aus dem Himmelreich, auf Erden niederfahren,

Daß ich des Unmuts, der mich griff,

Vergeß und mich einmal, von Sorgen frei, ergötze,

Weil es jetzt grad vor Fastnacht ist.«

Der Herr, des Streits noch sinnig eingedenk,

Spricht: »Gut; acht Tag geb ich dir Zeit,[39]

Der Feier, die mir dort beginnt, dich beizumischen;

Jedoch, sobald das Fest vorbei,

Kommst du mir zur gesetzten Stunde wieder.«

Acht volle Tage doch, zwei Wochen schon, und mehr,

Ein abgezählter Mond vergeht,

Bevor der Sankt zum Himmel wiederkehrt.

»Ei, Petre«, spricht der Herr, »wo weiltest du so lange?

Gefiels auch nieden dir so wohl?«

Der Sanktus, mit noch schwerem Kopfe, spricht:

»Ach, Herr! Das war ein Jubel unten –!

Der Himmel selbst beseliget nicht besser.

Die Ernte, reich, du weißt, wie keine je gewesen,

Gab alles was das Herz nur wünscht,

Getreide, weiß und süß, Most, sag ich dir, wie Honig,

Fleisch fett, dem Speck gleich, von der Brust des Rindes;

Kurz, von der Erde jeglichem Erzeugnis

Zum Brechen alle Tafeln voll.

Da ließ ichs, schier, zu wohl mir sein,

Und hätte bald des Himmels gar vergessen.«

Der Herr erwidert: »Gut! Doch Petre sag mir an,

Bei soviel Segen, den ich ausgeschüttet,

Hat man auch dankbar mein gedacht?

Sahst du die Kirchen auch von Menschen voll?« –

Der Sankt, bestürzt hierauf, nachdem er sich besonnen,

»O Herr«, spricht er, »bei meiner Liebe,

Den ganzen Fastmond durch, wo ich mich hingewendet,

Nicht deinen Namen hört ich nennen.

Ein einzger Mann saß murmelnd in der Kirche:

Der aber war ein Wucherer,

Und hatte Korn, im Herbst erstanden,

Für Mäus und Ratzen hungrig aufgeschüttet.« –

»Wohlan denn«, spricht der Herr, und läßt die Rede fallen,

»Petre, so geh; und künftges Jahr

Kannst du die Fastnacht wiederum besuchen.«

Doch diesmal war das Fest des Herrn kaum eingeläutet,

Da kömmt der Sanktus schleichend schon zurück.

Der Herr begegnet ihm am Himmelstor und ruft:

»Ei, Petre! Sieh! Warum so traurig?[40]

Hats dir auf Erden denn danieden nicht gefallen?«

»Ach, Herr«, versetzt der Sankt, »seit ich sie nicht gesehn,

Hat sich die Erde ganz verändert.

Da ists kurzweilig nicht mehr, wie vordem,

Rings sieht das Auge nichts, als Not und Jammer.

Die Ernte, ascheweiß versengt auf allen Feldern,

Gab für den Hunger nicht, um Brot zu backen,

Viel wen'ger Kuchen, für die Lust, und Stritzeln.

Und weil der Herbstwind früh der Berge Hang durchreift,

War auch an Wein und Most nicht zu gedenken.

Da dacht ich: was auch sollst du hier?

Und kehrt' ins Himmelreich nur wieder heim.« –

»So!« spricht der Herr. »Fürwahr! Das tut mir leid!

Doch, sag mir an: gedacht man mein?«

»Herr, ob man dein gedacht? – Die Wahrheit dir zu sagen,

Als ich durch eine Hauptstadt kam,

Fand ich, zur Zeit der Mitternacht,

Vom Altarkerzenglanz, durch die Portäle strahlend,

Dir alle Märkt und Straßen hell;

Die Glöckner zogen, daß die Stränge rissen;

Hoch an den Säulen hingen Knaben,

Und hielten ihre Mützen in der Hand.

Kein Mensch, versichr' ich dich, im Weichbild rings zu sehn,

Als einer nur, der eine Schar

Lastträger keuchend von dem Hafen führte:

Der aber war ein Wucherer,

Und häufte Korn auf lächelnd, fern erkauft,

Um von des Landes Hunger sich zu mästen.«

»Nun denn, o Petre«, spricht der Herr,

»Erschaust du jetzo doch den Lauf der Welt!

Jetzt siehst du doch was du jüngsthin nicht glauben wolltest,

Daß Güter nicht das Gut des Menschen sind;

Daß mir ihr Heil am Herzen liegt wie dir:

Und daß ich, wenn ich sie mit Not zuweilen plage,

Mich, meiner Liebe treu und meiner Sendung,

Nur ihrer höhren Not erbarme.«

Quelle:
Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 39-41.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte; Die Familie Schroffenstein; Amphitryon
Erzählungen, Prosa, Gedichte und Briefe (Band II)
Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden: Band 3: Erzählungen / Anekdoten / Gedichte / Schriften
Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden: Band 3: Erzählungen / Anekdoten / Gedichte / Schriften
Sämtliche Erzählungen. Anekdoten. Gedichte. Schriften (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch)

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon